Text: Medien.Didaktik
7.3 Welche Begrifflichkeiten muss ich kennen?
Bevor wir inhaltlich tiefer einsteigen, stellt sich die Frage, was Mediendidaktik überhaupt meint: Für die Definition teilen wir die Begriffe einmal auf: Unter ›Medien‹ können zwar im weiten Sinne alle »Transportvehikel« von Informationen verstanden werden, also auch Bücher, Zeitungen, Flyer etc., aber im engeren Sinne beschäftigt sich dieser Kurs mit den sogenannten ›digitalen Medien‹. Hierunter fallen die klassische Hardware, also Rechner, Beamer etc., aber z.B. auch Augmented Reality-Brillen oder Lego-Roboter. Auf diesen Geräten wird dann verschiedene Software installiert, z.B. Apps zur Erstellung von Präsentationen oder auch Apps, welche ebenfalls als digitale Medien bezeichnet werden (vgl. Einheit Medien.Begriffe).
›Didaktik‹ ist im weitesten Sinne die »Wissenschaft vom Lernen und Lehren«, sodass sich beim Zusammensetzen der Begriffe demnach als Arbeitsdefinition für Mediendidaktik»Wissenschaft vom Lernen und Lehren mit und über Medien« ergibt.
Take Home Messages
- Der Begriff ›Medien‹ ist weit gefasst und schließt auch analoge Medien ein.
- ›Mediendidaktik‹ bezieht sich auf die Wissenschaft vom Lehren und Lernen mit speziellem Fokus auf Medien, die ebenfalls sowohl Lernen mit als auch Lernen über Medien berücksichtigt.
Stop and Think
Welche digitalen Medien eignen sich für Ihre Aufgabe? Welche digitalen Medien setzen Sie häufiger ein und womit begründet sich Ihre Medienwahl? Gibt es digitale Medien, die Sie gerne verstärkt einsetzen würden? Warum? Warum nicht?