Text: Medien.Didaktik
7.13 Verwendete Quellen
Baacke, D. (1980). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.
Baacke, D. (1992). Theorie der Medienpädagogik. In: Burkart, R./Hömberg, W. (Hg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: new academic press, 198-219.
Baacke, D. (1996). Gesamtkonzept Medienkompetenz. In: agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur 2, 12-14.
Baacke D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, A. v. (Hg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 111-124.
Baacke, D. (Hg.) (1974). Kritische Medientheorien. München: Juventa.
CAST (2024) www.cast.org
Institut für Universal Design (o.J.). https://universaldesign.ie/about-universal-design
Niesyto, H. (2009). Aktive Medienarbeit. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 855-862.
Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon. The International Journal of Learning Features 9(5), 1-6.
Reber, K. (2004). Metalinguistische Intervention – computergestützte Förderung. In: Grohnfeldt, M. (Hg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 5: Bildung, Erziehung und Unterricht. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 265-279.
Reber, K. (2016). Auf dem Weg zur vierten Kulturtechnik: Mediendidaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 1, 33-40.
Reber, K. (2021)https://karin-reber.de/2021/09/01/appliste/
Schulz, L./Böttinger, T. (2021). https://padlet.com/traugottboettinger/universal-design-for-learning-diklusiv-onz20ujzwcjptj23