2.3 Neue Medien? Neue Möglichkeiten? – Einblick in die Herausforderungen von Teilhabe

Schauen wir uns nun an, welche Möglichkeiten der Teilhabe, aber auch damit verbundene Herausforderungen die digitalen Veränderungen mit sich bringen. Das Internet bietet viele Möglichkeiten der Beteiligung: jede*r kann sich äußern, sei es in zahlreichen Foren, Blogs, Social Media- oder Videoplattformen. Die Form reicht vom geschriebenen Text über Bilder bis hin zu Videos. Gatekeeper , die die Veröffentlichung von Inhalten verhindern, gibt es kaum noch bzw. findet dies meist erst nach der Veröffentlichung statt, wenn Inhalte als rechtswidrig erkannt werden. Das gibt z.B. ethnischen Minderheiten die Möglichkeit, sich über das Internet zu vernetzen und einen Grad von Sichtbarkeit zu erlangen, der vorher nicht möglich schien. Stalder (2016) beschreibt in diesem Zusammenhang beispielhaft die Auswirkungen der Kultur der Digitalität auf die LGBTIQ-Community weltweit, die durch die ermöglichte Vervielfältigung und Verflüssigung von Identitätsmodellen noch einmal an Vielfalt gewonnen hat. Gleiches gilt aber auch für andere Identitätsmodelle, bspw. in Bezug auf Ernährungsweisen, Familienformen, Gesundheitspraktiken etc. Das Internet ermöglicht es den Menschen, all diese Themen im Internet zu diskutieren und damit in der Gesellschaft relevant zu machen (vgl. Einheit Medien.Identität). Digitale Technologien haben so einen Raum geschaffen, in dem Partizipation unabhängig von institutionalisierten Gatekeepern, wie bspw. großen Verlagen, möglich ist. Inwiefern das Einfluss auf die eigene Identität hat, wurde bereits angerissen und wird in Einheit Medien.Identität weiter ausdifferenziert. Im Folgenden soll im Vordergrund stehen, warum nicht alle Personen auf diesem Wege teilhaben können.

Gatekeeper

Faktor, der Einfluss auf Entscheidungen nimmt und beispielsweise darüber entscheidet, ob ein Artikel veröffentlicht wird oder nicht

×

LGBTIQ

LGBTIQ steht für die englischen Worte: lesbian, gay, bisexual, transgender/transsexual, intersex, queer/questioning. Übersetzt heißen die Begriffe: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender/transsexuell, intersexuell, queer/fragend. Inzwischen auch LGTBQIA+: asexuell, in der Erweiterung

×