2.9 Zuspitzung Bildungsgerechtigkeit als zentrales Thema der Herausforderung

Mit Fokus auf die Herausforderungen der digitalen Welt für Bildung ist nun ein gemeinsamer Blick auf den Aspekt der Bildungsgerechtigkeit von großer Bedeutung. Dabei kann es der vorliegende Kurs nicht leisten, den vollständigen Diskurs zu Bildungs(un)gerechtigkeit, deren Entstehung und deren Bearbeitung darzustellen. Vielmehr sollen auch hier Denkanstöße für eine mögliche weitere Auseinandersetzung gegeben werden. Die Überlegungen schließen dabei an die des Digital Divide (siehe oben und siehe Einheit Medien.Identität) an.

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung ist Bildungsgerechtigkeit weiteren neuen Ungleichheitsdimensionen ausgesetzt. Diese betreffen bspw. die Informations- und Kommunikationstechnologien und die digitalen Kompetenzen, die, so Heinz, bei Kindern aus sozioökonomisch schwächeren Verhältnissen weniger ausgebildet sind als bei anderen (vgl. Heinz 2023). Außerdem unterscheiden sich der Zugang zu digitalen Endgeräten, das Nutzungsverhalten sowie das Ziel der Gerätenutzung. Die bislang bestehende Bildungsungleichheit reproduziert sich in einer digitalen Welt. Daraus folgt zum einen die Notwendigkeit der Sensibilisierung von Akteur*innen der institutionellen Bildung sowie der Versuch der Schaffung von gerechteren Zugangsmöglichkeiten zu technischen Geräten wie auch zum Kompetenzerwerb. Hier bedarf es besonderer Unterstützung der Kinder aus sozioökonomisch weniger privilegierten Elternhäusern (vgl. Heinz 2023).

Take Home Messages

  • Der gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung beeinflusst die Bildung, wobei aktuell noch unterschiedliche Begrifflichkeiten mit differierender Bedeutung verwendet werden.
  • Die Debatte um den Einsatz digitaler Technologien im Bildungskontext zeigt sowohl Chancen wie Risiken auf.
  • Die Positionen zur Integration des Digitalen in die schulische Bildung sind kontrovers, mit Forderungen nach eigenem Fach und integrierter Vermittlung.
  • Fachspezifische Kompetenzen müssen auf Grund der digitalen Transformation neu betrachtet und entsprechend erweitert werden.
  • Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Welt steht vor neuen Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den Digital Divide und den Zugang zu Technologien.