Text: Medien.Gesellschaft
2.11 Verwendete Quellen
Ammann, T. (2020). Soziale Medien und die US-Wahl: Aus 2016 wenig gelernt, Deutschlandfunk Kultur, [online] https://www.deutschlandfunkkultur.de/soziale-medien-und-die-us-wahl-aus-2016-wenig-gelernt-100.html
Bundesfachstelle Barrierefreiheit [online] https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Produkte-und-Dienstleistungen/Barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz_node.html
Cullen, R. (2001). Addressing the Digital Divide. In: Online Information Review 25(5), 311-320.
DiMaggio, P./Hargittai, E. (2001). From the ›Digital Divide‹ to ›Digital Inequality‹: Studying Internet Use as Penetration Increases. Princeton University Center for Arts and Cultural Policy Studies, 4(1), 4-2.
Döbeli Honegger, B. (2017). Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. (2. durchges. Aufl.). Bern: hep. https://content-select.com/de/portal/media/view/5a79d64c-6a40-4eed-a6a9-1f8fb0dd2d03
Ehlers, U. D. (2020). Future Skills – Leitmarken einer neuen Bildungskonzeption für Hochschulen. In: Future Skills. Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3_1
Eickelpasch, R./Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: transcript.
Fadel, C./Bialik, M./Trilling, B. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Dt. Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V.
Frederking, V./Romeike, R. (2022). Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data. In: Frederking V./Romeike, R. (Hg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Allgemeine Fachdidaktik, Bd. 3). Münster: Waxmann, S. 7-19.
Heinz, J. (2023). Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft. In: Hauck-Thum, U. et al. (Hg.), MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (Themenheft: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt), 193-218. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17(Jahrbuch Medienpädagogik), 1-32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X
Kerres, M. (2023) Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden? In: McElvany, N. et al. (Hg.), Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende, Reihe: IFS-Bildungsdialoge, Bd. 6, Münster: Waxmann, 9-28.
Kneidinger-Müller, B. (2022). Identitätsbildung in den sozialen Medien. In: Schmidt, J.-H./Taddicken, M. (Hg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Krommer, A./Lindner, M./Mihajlović, D./Muuß-Merholz, J./Wampfler, P. (Hg.) (2019). Routenplaner #digitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung: eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V.
Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.
Meyer, E. (2020). Politische Kommunikation: Die Rolle der Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf 2020, Bundeszentrale für politische Bildung, [online] https://www.bpb.de/themen/nordamerika/usa/314787/politische-kommunikation-die-rolle-der-social-media-plattformen-im-us-wahlkampf-2020/
Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C. H. Beck.
Pariser, E. (2012). Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser
Puzio, A./Rutzmoser, C./Endres, E.-M. (2022). Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation. In: Puzio, A. /Rutzmoser, C./Endres, E.-M. (Hg.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation, Wiesbaden: Springer.
Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Redaktion Daz Online (2018). Mit smarten Haushaltsgeräten zur Frühdiagnose von Krankheiten, DAZ online, [online] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/05/25/mit-smarten-haushaltsgeraeten-zur-fruehdiagnose-von-krankheiten
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.
Winkler, S. (2020). Wie ausgerechnet eine 74-Jährige die Absurdität von Social Media aufzeigt. In: Die Welt, [online] https://www.welt.de/kmpkt/article205412361/DollyPartonChallenge-Wie-eine-74-Jaehrige-die-Absurditaet-von-Social-Media-aufzeigt.html
Zentrale Anlaufstelle Barrierefreiheit (ZAB) Universität Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/digitale-barrierefreiheit/barrierefreie-webseiten/barrieren-a-z/