3.7 Anwendungsfelder von Deep Learning: Das Beispiel der Veränderung von Bildern

Der Begriff Deep Fake (auch deepfake) kommt aus dem Englischen und stellt eine Verknüpfung aus den Wörtern Deep (bezugnehmend auf Deep Learning; s.o.) und Fake (Fälschung) dar. Von einem Deep Fake spricht man, wenn Medieninhalte von Fotos, Audios und Videos mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verändert und so verfälscht werden, dass sie echt aussehen (vgl. Mustak et al. 2023). Im Bereich des Deep Fake kommt am häufigsten das sogenannte Face Swapping zum Einsatz. Unter Face Swapping versteht man das Ersetzen einer Person auf einem Bild oder in einem Video durch das Gesicht einer anderen Person. Im öffentlichen Raum hat die Anwendung des Face Swapping bereits zu großen Diskussionen geführt, da dies gewisse Gefahren birgt. Ein bekanntes Beispiel ist ein Deep-Fake-Video von Barack Obama aus dem Jahr 2018, in welchem er Donald Trump vermeintlich beleidigt (vgl. Kaur et al. 2020). Daran wird deutlich, dass bspw. in politischen Kontexten eine Irreführung von tatsächlichen Ereignissen in Bildern und Videos möglich ist.

Literatur- und Web-Tipp

Welches Ausmaß und Folgen die Manipulation an Videos (deepfakes) nehmen kann wird in einem kurzen Dokumentarfilm des ZDF erläutert: