3.15 Wie kann man sich vor Manipulation durch Algorithmen schützen?

Um einer Manipulation von Algorithmen zu entgehen, ist es wichtig, diese zu verstehen. Dazu wurden einige Tools entwickelt, die die Verhaltensweisen von Algorithmen simulieren, um sie nachvollziehbar zu machen (vgl. Menczer/Hills 2021). Diese werden nachfolgend aufgeführt:

  • Mit der App Fakey können Nutzer*innen Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen und lernen, falsche Informationen von richtigen zu unterscheiden.
  • Das Programm Hoaxy zeigt durch eine Simulation die Verbreitungsprozesse von Tweets auf der Plattform X (ehemals Twitter). Hier wird auch anschaulich visualisiert, wie Bots zur Verbreitung von Fake Newsbeitragen.
  • Die Software BotSlayer ist in der Lage, anhand von Hashtags, Links, Inhalten usw. Profile zu identifizieren, die populär sind und mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Bots verstärkt werden. Damit sollen gefälschte politische Kampagnen aufgedeckt werden.
Take Home Message

Die Algorithmen von Social Media (wie bspw. von TikTok) entscheiden darüber, welche Inhalte den Nutzer*innen angezeigt werden und welche ausgeblendet werden. Dadurch entstehen gefährliche Filterblasen, in denen nur noch das eigene Interesse bzw. die eigene Meinung reproduziert wird, z.B. durch personalisierte Werbung, die auf die eigenen Interessen zugeschnitten angezeigt wird.

Stop and Think

Wir nähern uns im nachfolgenden Abschnitt dem Themenfeld der Datenkompetenz. Was verstehen Sie unter dem Begriff ›Datenkompetenz‹? Welche Aspekte würden Sie darunter erfassen, die den Begriff für Sie erklären?

Fake News

Falschnachrichten

×