3.19 Verwendete Quellen

Aust, H. (2021). Das Zeitalter der Daten. Was Sie über Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen sollten. Berlin: Springer.

Balkow, C./Eckardt, I. (2019). Denkimpuls digitale Ethik. Bias in algorithmischen Systemen –Erläuterungen, Beispiele und Thesen. Berlin: Initiative D21 e.V. https://initiatived21.de/app/uploads/2019/03/algomon_denkimpuls_bias_190318.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2022].

Beuth, P. (2023). Wie der Enkeltrick dank KI noch schäbiger wird. In: Spiegel online, [online], https://www.spiegel.de/netzwelt/web/enkeltrick-dank-kuenstlicher-intelligenz-jetzt-noch-schaebiger-a-7926b42d-7f3f-4a66-9aa4-2f2a82e7e771 [letzter Zugriff: 11.02.2024].

Buxmann, P./ Schmidt, H. (2021). Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz. In: Buxmann, P./ Schmidt, H. (Hg.), Künstliche Intelligenz, Berlin/Heidelberg: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61794-6_13

De Witt, C. de/Rampelt, F./Pinkwart, N. (2020). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Whitepaper. Berlin: KI-Campus.

Ehlers, U. D. (2020). Theoretische Grundlagen für Future Skills oder die »Drift to Self-Organisation«. In: Future Skills. Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Wiesbaden: Springer VS. 127-158. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3_8

Fink, M.A. (2023). Große Sprachmodelle wie ChatGPT und GPT-4 für eine patientenzentrierte Radiologie. In: Die Radiologie 63, 665-671.

Fjelland, R. (2020). Why General Artificial Intelligence will not be Realized. In: Humanities and Social Sciences Communications 7(10), 1-9. https://doi.org/10.1057/s41599-020-0494-4

Hagendorff, T. (2019). Maschinelles Lernen und Diskriminierung: Probleme und Lösungsansätze. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (S1), 53-66. https://doi.org/10.1007/s11614-019-00347-2  

Horwath, I. (2022). Algorithmen, KI und soziale Diskriminierung In: Schnegg, K. et al. (Hg.), Inter- und multidisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. (1. Auflage). Innsbruck: Innsbruck University Press.

Hummel, P. (2017). Die Tücken der Gesichtserkennung. In: Spektrum.de, [online], https://www.spektrum.de/news/die-tuecken-der-gesichtserkennung/1521469 [letzter Zugriff: 26.05.2020].

Irmler, M. (2023). Künstliche Intelligenz in der Pflege. In: Heilberufe 75(4), 44-47.

Jones, N. (2014). Wie Maschinen lernen. In: Nature 505, 146-148.

Joos, D./ Meding, K. (2022). Anforderungen bei der Einführung und Entwicklung von KI zur Gewährleistung von Fairness und Diskriminierungsfreiheit. In: Datenschutz und Datensicherheit 46, 376-380. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1623-6

Kalla, D./ Smith, N. (2023). Study and Analysis of Chat GPT and its Impact on Different Fields of Study. In: International Journal of Innovative Science and Research Technology 8(3), 827-833. https://ssrn.com/abstract=4402499

Kaur, S./ Kumar, P./ Kumaraguru, P. (2020). Deepfakes: Temporal Sequential Analysis to Detect Face-swapped Video Clips Using Convolutional Long Short-term Memory. In: Journal of Electronic Imaging 29(3 ), 1-17. https://doi.org/10.1117/1.JEI.29.3.033013

Kulyk, O./ Gerber, N./ Volkamer, M./Hilt, A. (2019). Wahrnehmungen und Reaktionen der Endnutzer auf Cookie-Meldungen. In: Datenschutz und Datensicherheit 43, 81-85. https://doi.org/10.1007/s11623-019-1068-8

Levermann, T. (2018). Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. In: Journal für korporative Kommunikation 2, 31-42. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62401-9

Ludwig, T./ Thiemann, H. (2020). Datenkompetenz – Data Literacy. In: Informatik Spektrum 43, 436-439. https://doi.org/10.1007/s00287-020-01320-0

Mah, D.-K./Rampelt, F./Dufentester, C./Bernd, M./Gamst, C./Weygandt, B. (2020).
Digitale Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz. Überblicksstudie zu kostenlosen
Online-Kursen auf deutschen Lernplattformen. Berlin: KI-Campus. https://doi.org/10.5281/zenodo.4293318

Mania, H. (2021). Die Digitalisierung verändert (auch) die Pflege. Pflegezeitschrift 74, 10-12. https://doi.org/10.1007/s41906-021-1150-3

Menczer, F./Hills, T. (2021). Algorithmen: Die digitale Manipulation. In: Spektrum.de, [online], https://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-uns-manipulieren/1849438 [letzter Zugriff: 01.11.2022].

Mockenhaupt, A./Schlagenhauf, T. (2024). Maschinelles Lernen. In: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41935-6_6

Mustak, M./Salminen, J./ Mäntymäki, M./ Rahman, A./ Dwivedi, Y. K. (2023). Deepfakes: Deceptions, mitigations, and opportunities. In: Journal of Business Research 154, 113-368.

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2021). Digitalisierung und Demokratie. https://levana.leopoldina.org/servlets/MCRFileNodeServlet/leopoldina_derivate_00199/2021_Leopoldina_
Stellungnahme_Digitalisierung_Demokratie_de.pdf
[letzter Zugriff: 13.08. 2024].

Orwat, C. (2019). Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen: Eine Studie, erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos.

Poretschkin, M. et al./Fraunhofer IAIS (2021). Leitfaden zur Gestaltung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. KI-Prüfkatalog, [online], https://www.iais.fraunhofer.de/de/forschung/kuenstliche-intelligenz/ki-pruefkatalog.html [letzter Zugriff: 28.02.2025].

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2024). Einheitliche Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/ai-act-2285944 [letzter Zugriff: 10.08. 2024].

Sbai, A. (2021). TikTok – der neue Stern am Social-Media-Himmel. In: Jahnke, M. (Hg.), Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Erfolgsfaktoren, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Mit vielen Beispielen. Wiesbaden: Springer Gabler, 95-126.

Schüller, K./Busch, P./Hindinger, C. (2019). Future Skills: Ein Framework für Data Literacy – Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. Arbeitspapier Nr. 47. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://doi.org/10.5281/zenodo.3349865

Verständig D./Klein A./Iske S. (2016). Zero-Level Digital Divide: neues Netz und neue Ungleichheiten. In: Siegen: sozial – Analysen, Berichte, Kontroversen 21(1), 50-55.