Text: Medien.Rezeption
4.9. Weiterführende Literatur
Hier können Sie mehr zu den im Text genannten Theorien nachlesen.
Affective Disposition Theory
Die Theorie nach Dolf Zillmann (1996) beschreibt, dass Zuschauer*innen eine emotionale Beziehung zu den (Haupt-)Figuren einer Medienhandlung (Zuneigung oder Abneigung) aufbauen und davon ihr Erleben des Medieninhaltes abhängt (affective disposition = emotionale Einstellung).
Zillmann, D. (1996). The psychology of suspense in dramatic exposition. In P. Vorderer, H. J. Wulff & M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations (S. 199–231). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
Appraisal-Theorie
Gemäß verschiedener Appraisal-Theorien der Emotionsentstehung ist das emotionale Erleben von kognitiven Zuschreibungen abhängig (appraisal = Einschätzung). Beispiele sind die Theorien von Lazarus (1991) und Scherer (1993).
Lazarus, R. S. (1991). Progress on a cognitive-motivational-relational theory of emotion. American Psychologist, 46(8), 819–834.
Scherer, K. R. (1993). Studying the emotion-antecedent appraisal process: An expert system approach. Cognition & Emotion, 7(3–4), 325–355.
Cognitive Load Theory
Belastung der begrenzten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses durch Lernprozesse (Chandler & Sweller, 1991).
Chandler, P., & Sweller, J. (1991). Cognitive Load Theory and the Format of Instruction. Cognition and Instruction, 8(4), 293–332.
Elaboration Likelihood Model
Mit diesem Modell nach Richard E. Petty und John T. Cacioppo (1986) kann erklärt werden, wie tiefgehend Informationen während der Mediennutzung verarbeitet werden (elaboration likelihood = Verarbeitungswahrscheinlichkeit) und Einfluss auf die Einstellungsbildung nehmen können (vgl. Vogel et al., 2007).
Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes to attitude change.New York: Springer.
Flow-Erleben
Flow-Erleben (Csikszentmihalyi, 1975) beschreibt einen mentalen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, bei dem eine Person vollständig in eine Tätigkeit eingetaucht ist und ein Gefühl von Kontrolle und Mühelosigkeit verspürt.
Csikszentmihalyi, M. (1985). Das Flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.
(Original: Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. San Francisco: Jossey-Bass.)
Kognitive Dissonanz
Die Theorie der kognitiven Dissonanz, entwickelt von Leon Festinger im Jahr 1957, beschäftigt sich mit der Verarbeitung relevanter Informationen nach einer Entscheidung.
Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press.
Limited Capacity Model of Motivated Mediated Message Processing (LC4MP)
Das LC4MP ist ein theoretischer Rahmen, der beschreibt, wie Menschen Informationen aus Medien verarbeiten.
Lang, A. (2000). The Limited Capacity Model of Mediated Message Processing. Journal of Communication, 50(1), 46–70.
Media Richness (Theory)
Die Reichhaltigkeit eines Mediums gibt dessen Möglichkeiten an, Informationen zu übermitteln.
Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1984). Information richness: A new approach to managerial behavior and organization design. In B. Staw & L. L. Cummings (Hrsg.), Research in organizational behavior (Vol. 6, S. 191–233). Greenwich: JAI.
Model of Intuitive Morality and Exemplars (MIME)
Das Model of Intuitive Morality and Exemplars (MIME) beschreibt, wie Menschen moralische Urteile durch den wiederholten Kontakt mit medialen Inhalten und moralischen Vorbildern (»Exemplars«) entwickeln.
Tamborini, R. (2013). A model of intuitive morality and exemplars. In R. Tamborini (Hrsg.), Media and the moral mind (S. 43–74). Routledge/Taylor & Francis Group.
Mood Management-Theorie
Die Mood Management-Theorie nach Dolf Zillmann (1988) besagt, dass die Auswahl der Medienangebote von der jeweiligen Stimmungslage der Rezipient*innen in einer gegebenen Situation abhängt.
Zillmann, D. (1988). Mood management: Using entertainment to full advantage. In L. Donohew, H. E. Sypher & E. T. Higgins (Hrsg.), Communication, social cognition, and affect (S. 147–171). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
Need for Cognition (Spaß am Denken)
Der Begriff »Need for cognition« wurde von J. T. Cacioppo und R. E. Petty (1982) definiert und beschreibt das Bedürfnis nach Erkenntnisgewinnung durch eigenes Nachdenken.
Cacioppo, J. T., & Petty, R. E. (1982). The need for cognition. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 116–131.
Selbstbestimmungstheorie
Mit der Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Self-Determination Theory, SDT) revolutionierten Deci und Ryan (1985; 2017) die Annahmen darüber, warum Menschen zum Handeln motiviert sind.
Deci,E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behaviour. New York: Plenum.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2017). Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness.
Sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation
Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation von Albert Bandura (2000) besagt, dass Medienakteur*innen als Modelle für soziales Lernen dienen.
Bandura, A. (2000). Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation. In: A. Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader (S.153–180). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Theorie der Exemplifizierung
Diese Theorie nach Dolf Zillmann (2002) beschreibt die Einstellungsbildung zu sozialen Phänomenen anhand medialer Einzelfälle.
Zillmann, D. (2002). Exemplification theory of media influence. In J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects: Advances in theory and research (S. 19–41). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
Trait Absorption
Trait Absorption (Tellegen & Atkinson, 1974) beschreibt die Fähigkeit, in intensive mentale oder sensorische Erfahrungen einzutauchen.
Tellegen, A., & Atkinson, G. (1974). Openness to absorbing and self-altering experiences (»absorption«), a trait related to hypnotic susceptibility. Journal of Abnormal Psychology, 83(3), 268–277.
Uses and Gratifications-Ansatz
Nach dem Uses and Gratifications-Ansatz (Katz et al., 1974) dient die Mediennutzung dem Erreichen gewünschter Wirkungen.
Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communication (S. 19–32). Beverly Hills, CA: Sage.