Zusätzliche Informationen (Anna)
Wie hast Du Dich bisher mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt?
Zur Frage
Schaut man genauer hin, zeigt sich, dass es zwar bestimmte Wege zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit gibt, die „besonders wichtig" scheinen - zum Beispiel der Schulunterricht oder Besuche in KZ-Gedenkstätten. Es gibt aber fast endlos viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen: Bücher, Filme, Dokumentationen, Computerspiele, Content in Sozialen Medien, Comics, Museen, Mahnmale, Stolpersteine, digitale Ausstellungen, Podcasts, Gespräche mit Freund*innen und Familie, Gespräche mit realen oder digitalen Zeitzeug*innen... Die NS-Erinnerungskultur unterliegt einem ununterbrochenen Wandel und auch in Zukunft werden neue Möglichkeiten hinzukommen während andere werden weniger wichtig oder verschwinden völlig.
Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien
[Häufigkeit verschiedener Wege der Auseinandersetzung anführen, sowohl aus der MEMO-Jugendstudie als auch aus MEMO V zum Vergleich]
Zum Weiterdenken
Kannst Du Dich noch erinnern, welche Deine erste bewusste Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus war und wann Dir das Thema zum ersten Mal begegnet ist?
Zum Aktivwerden
Schau Dich bei Dir zuhause um. Gibt es in Deinem Haushalt Bücher, Filme oder irgendetwas anderes, das mit der Zeit des Nationalsozialismus zu tun hat, und womit man etwas über diese Zeit lernen kann? AnswerGarden: Schreibe hier auf, welche Auseinandersetzung mit der NS-Zeit Dich besonders berührt hat oder Dir besonders in Erinnerung geblieben ist, und schau Dir an, was andere Nutzer*innen geschrieben haben.
Zum Mehrlernen
- Auf dieser Homepage für Lehrkräfte findest Du eine Übersicht mit verschiedenen Möglichkeiten, wie man sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen kann
- Das „Junge Museum Frankfurt“ hat Ideen dafür zusammengestellt, wie man schon mit jungen Kindern über die NS-Zeit sprechen kann
- Ideen für digitale Lernangebote zum Kontext Nationalsozialismus hat die Bundeszentrale für Politische Bildung zusammengestellt
- Dieser YouTube-Beitrag des WDR behandelt, wie Stolpersteine zur Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus beitragen