Zusätzliche Informationen (Anna)
Was machst Du, um Dich an wichtige Ereignisse aus Deinem Leben zu erinnern?
Zur Frage
Ein großer Teil unserer Erinnerung passiert ‚automatisch‘, weil unser Gehirn wichtige Dinge, die in unserem Leben passieren, abspeichert und wir uns diese Ereignisse dann wieder "in Erinnerung rufen" können. Dabei erinnern wir zum Beispiel in Form von Bildern, Gefühlen, Gerüchen oder Geräuschen. Vielleicht ist es Dir auch schonmal passiert, dass ein bestimmter Geruch Dich plötzlich an einen Moment aus der Vergangenheit erinnert hat. Natürlich machen wir aber auch vieles ‚aktiv‘, um uns zu erinnern. Wir fotografieren, drehen Videos von (wichtigen) Ereignissen und bewahren sie in Alben auf, schreiben Tagebücher, wir bewahren Gegenstände, die uns an Vergangenes erinnern und wir erzählen uns gegenseitig Geschichten von dem, was wir erlebt haben. Welche Ereignisse Menschen in ihrem Leben ‚wichtig‘ finden, ist dabei sehr unterschiedlich.
Zum Weiterdenken
Hast Du bestimmte Rituale oder Gewohnheiten, um Dich an Wichtiges aus Deinem Leben zu erinnern? Was unterscheidet das persönliche vom öffentlichen Erinnern an die Vergangenheit?
Zum Aktivwerden
Erstelle ein „Mini-Memoir“: Denke an ein vergangenes Ereignis aus Deinem Leben, das Dir wichtig war. Nimm Dir ein Blatt Papier und schreibe oder male etwas zu diesen Fragen:
- Was ist passiert?
- Wann und wo ist es passiert?
- Wer war dabei?
- Warum war oder ist dieses Ereignis für Dich wichtig?
- Hast Du etwas, z.B. einen Gegenstand, das Dich an dieses Ereignis erinnert?
Zum Mehrlernen
- In diesem YouTube-Beitrag von „Quarks Dimension Ralph“ wird erklärt, wie unser Gedächtnis funktioniert und warum unsere Erinnerung uns manchmal täuscht
- Die GEO erklärt hier, warum unser Gedächtnis manches abspeichert und anderes vergisst
- In diesem YouTube-Video von „kreativgefühl“ findest Du eine Anleitung dafür, wie man ein „Erinnerungsbuch“ erstellt
- Auf „mitvergnuegen.com“ findest Du 11 Argumente dafür, ein Tagebuch zu führen