Zusätzliche Informationen (Kopie)
Gibt es Ereignisse oder Zeiträume aus der Geschichte, an die in Deutschland nicht öffentlich erinnert wird, die Du aber wichtig oder spannende findest?
Zur Frage
Was und wie wir als Gesellschaft geschichtlich erinnern, verändert sich mit der Zeit. Beispielsweise war und ist die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Zeit und den Verbrechen des Nationalsozialismus keine Selbstverständlichkeit. Sie wurde und wird über Jahrzehnte von Menschen erkämpft, die dieses Erinnern wichtig finden. Viele Menschen engagieren sich aktuell dafür, dass zum Beispiel bestimmte Opfergruppen der NS-Verbrechen offiziell anerkannt und erinnert werden. In den letzten Jahren gibt darüber hinaus Debatten, ob und wie in Deutschland an die deutsche Kolonialgeschichte sowie die damit zusammenhängenden Verbrechen in dieser Zeit erinnert werden kann. Ähnlich verhält es sich mit einer Vielzahl von Ereignissen aus der Geschichte, die in der deutschen Erinnerungskultur aktuell keine große Rolle spielen, in Zukunft aber vielleicht spielen werden.
Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien
[Hier nochmal die Ereignisse aus der Jugendstudie anführen, um die Vielfalt von Ereignissen zu verdeutlichen, die Menschen wichtig finden]
Zum Weiterdenken
Wie wird in Deutschland entschieden, wie und woran geschichtlich erinnert wird? Gibt es eine „faire“ Erinnerungskultur?
Zum Aktivwerden
Recherchiere ein geschichtliches Ereignis oder Thema, das in Deutschland kaum oder gar nicht öffentlich erinnert wird. Erstelle dazu ein kurzes Info-Plakat oder einen digitalen Steckbrief – dabei kannst Du Dich an diesen Leitfragen orientieren:
- Was ist passiert?
- Wann und wo ist es passiert?
- Wer war betroffen?
- Warum wird daran kaum oder nicht öffentlich erinnert?
- Fändest Du es wichtig, öffentlich daran zu erinnern?
Zum Mehrlernen
- Hier findest Du einen Beitrag von der Deutschen Welle zur Debatte darüber, was und wie in Deutschland historisch erinnert wird
- Dieser Beitrag der Deutschen Welle behandelt den Kampf um die Anerkennung von NS-Verbrechen gegen die damalige Schwarze Bevölkerung in Deutschland
- Ein Beitrag der Bundeszentrale für Politische Bildung beschäftigt sich mit den besonderen Fragen und Herausforderungen des gesellschaftlichen Erinnerns
- Ein Fernseh-Beitrag der ARD zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte
- Die „Initiative 19. Februar Hanau“ ist ein Beispiel dafür, wie Menschen sich heute für ein Erinnern an wichtige gesellschaftliche Ereignisse engagieren