Was haben Menschen aus Deiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus getan oder erlebt?

Zur Frage

„Opa war kein Nazi“ ist der Titel eines bekannten Buchs aus dem Jahr 2002. In dem Buch geht es darum, ob und wie Familien in Deutschland darüber sprechen, was ihre Vorfahren in der Zeit des Nationalsozialismus getan haben. Es geht auch darum, was jüngere Generationen ihre Vorfahren über diese Zeit gefragt haben, und was diejenigen, die in der NS-Zeit gelebt haben, ihren Nachfahren darüber erzählt haben. Dabei zeigt sich, dass Erzählungen aus der NS-Zeit in deutschen Familien nicht vollständig weitergegeben wurden und werden: Häufig wurden und werden Geschichten weitererzählt, in denen Vorfahren selbst zu Opfern der NS-Verbrechen wurden, oder in denen sie Widerstand gegen das NS-Regime geleistet oder Opfern geholfen haben. Gleichzeitig wurden Geschichten über Verbrechen der eigenen Vorfahren, also Geschichten darüber, dass Menschen aus der eigenen Familie selbst Menschen ermordet oder andere Verbrechen begangen haben, sehr selten weitererzählt. Es zeigt sich auch, dass die Kinder und Enkel ihre Vorfahren selten nach solchen Verbrechen gefragt haben, also nichts darüber wissen wollten. Bücher wie dieses zeigen, dass es in vielen deutschen Familien „Wissenslücken“ in Bezug auf die Rolle und Verbrechen in der NS-Zeit gibt. Heute wird in vielen Familien in Deutschland gar nicht mehr über die Rolle der eigenen Vorfahren während des Nationalsozialismus gesprochen. Die meisten jüngeren Menschen in Deutschland haben keine Vorfahren mehr persönlich kennen gelernt, die in der Zeit von 1933 bis 1945 gelebt haben. Wichtig ist bei diesem Thema auch: Die Vorfahren sehr vieler Menschen, die heute in Deutschland leben, haben während der Zeit des Nationalsozialismus gar nicht in Deutschland und viele auch nicht in Europa gelebt. Also waren die Vorfahren vieler Deutscher heute nicht in den Nationalsozialismus involviert oder von ihm betroffen. Trotzdem haben wir natürlich alle Vorfahren, die in der Zeit von 1933 bis 1945 gelebt haben. Selbst wenn sie nicht unmittelbar von dem betroffen waren, was in dieser Zeit in Deutschland und Europa passiert ist, ist spannend, wie sie diese Zeit erlebt haben und ob sie etwas vom Nationalsozialismus in Deutschland mitbekommen haben.

Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien

[Auszüge aus dem Wissen über die eigene Familiengeschichte sowohl aus der Jugendstudie als auch den vorherigen Studien anführen]

Zum Weiterdenken

Wurde oder wird in Deiner Familie überhaupt schon einmal über die Rolle und Erlebnisse Eurer Vorfahren während der NS-Zeit gesprochen? Weißt Du, wo oder wie Du mehr darüber erfahren könntest, was Vorfahren von Dir während der Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben?

Zum Aktivwerden

Recherchiere im Online-Archiv der Arolsen Archives nach dem Namen eines Vorfahren oder einer Vorfahrin, der*die während der NS-Zeit gelebt hat. Wenn Du keinen Namen weißt, frage z.B. Deine Eltern nach den Namen von Vorfahren, die in dieser Zeit gelebt haben.

Zum Mehrlernen

  • Diese Dokumentation von „37 Grad“ begleitet die Nachforschungen einer Journalistin zu den Verbrechen ihres Großvaters während der NS-Zeit
  • Auch diese Dokumentation von Y-Kollektiv begleitet die Recherchen eines Journalisten zur eigenen Familiengeschichte während des Nationalsozialismus
  • Hier findest Du einen Beitrag von Deutschlandfunk zum Lesen oder Hören zur Auseinandersetzung heutiger junger Menschen in Deutschland mit der Geschichte ihrer Vorfahren im NS
  • Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat einen Rechercheratgeber erstellt, der bei der Nachforschung zur eigenen Familiengeschichte unterstützt
  • Auch dieser Beitrag des WDR gibt Hilfestellungen dabei, mehr über die Geschichte der eigenen Familie in Erfahrung zu bringen