Kennst Du Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt haben?

Zur Frage

Für unsere Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus spielen Zeitzeug*innen eine sehr wichtige Rolle. Zeitzeug*innen sind und waren diejenigen, die die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland selbst noch erlebt haben. Einige dieser Menschen leben noch heute und können von ihren Erfahrungen berichten. Sehr viele der Generationen, die den Nationalsozialismus erlebt haben, sind inzwischen jedoch verstorben. Grundsätzlich gelten alle Menschen, die die NS-Zeit erlebt haben und von ihr berichten können oder konnten, als NS-Zeitzeug*innen - unabhängig davon, was sie selbst in dieser Zeit getan oder erlebt haben. NS-Zeitzeug*innen waren und sind auch diejenigen, die selbst Teil des NS-Regimes waren oder in dieser Zeit Verbrechen begangen haben. In der Öffentlichkeit tauchen diese Personen jedoch seltener auf. Die meisten bekannten NS-Zeitzeug*innen sind solche, die in dieser Zeit selbst zu Opfern des NS-Regimes wurden und die die systematischen Verbrechen der Nationalsozialisten überlebt haben. Berichte von Zeitzeug*innen sind besonders, weil sie nicht nur historische Fakten vermitteln, sondern auch, weil diese Menschen sehr persönlich und manchmal emotional von dem erzählen können, was sie während des Nationalsozialismus erlebt haben und erleiden mussten. Viele Berichte von zum Teil auch bereits verstorbenen Zeitzeug*innen wurden für die Nachwelt erhalten - zum Beispiel als Bücher oder Videoaufnahmen. So haben auch heutige Generationen Zugang zu diesen Berichten. Es gibt auch Ansätze, damit Zeitzeug*innen mit Hilfe neuer Technik (z.B. Hologramme oder künstlicher Intelligenz) auch nach ihrem Tod noch „Ansprechpersonen“ für die Fragen nachfolgender Generationen bleiben können.

Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien

[Ergebnisse aus MEMO IV/V und aus der Jugendstudie zu bisherigen Gesprächen mit Zeitzeug*innen]

Zum Weiterdenken

Was unterscheidet die persönliche Erinnerung von Zeitzeug*innen von Wissen aus Geschichtsbüchern? Wie verändert sich das Erinnern, wenn es keine lebenden Zeitzeug*innen aus der Zeit des Nationalsozialismus mehr gibt?

Zum Aktivwerden

Frage Menschen aus Deiner Familie, ob sie persönlich mit Menschen gesprochen haben, die die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben. Wie haben sie diese Gespräche erlebt, woran erinnern sie sich besonders?

Zum Mehrlernen

  • Auf der Homepage der Bundeszentrale für Politische Bildung findest Du Berichte von Zeitzeug*innen, die während der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeit leisten mussten
  • Hier findest Du einen Beitrag von Wolfgang Meseth aus dem Jahr 2008 dazu, welche Rolle Zeitzeug*innen in unserem heutigen Lernen über die NS-Zeit spielen können
  • In dieser Doku des NDR wird ein Zeitzeuge begleitet, der in der NS-Zeit Täter und an der Ermordung von Menschen beteiligt war
  • Im Zeitzeugen-Portal findest du Berichte von Zeitzeug*innen, die über ganz verschiedene Epochen berichtet, die sie selbst erlebt haben - auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus