Zusätzliche Informationen (Kopie)
Wie könntest Du mehr darüber erfahren, was Deine Vorfahren in der Zeit des Nationalsozialismus getan oder erlebt haben?
Zur Frage
Der einfachste Weg, etwas über die Rolle und die Erfahrungen der eigenen Vorfahren in der Zeit des Nationalsozialismus zu erfahren, wäre, persönlich mit diesen Menschen zu besprechen - mit den eigenen Eltern, Großeltern, Urgroßeltern oder anderen Verwandten. Je größer der zeitliche Abstand zur NS-Zeit, desto geringer aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese Familienangehörigen noch leben und wir noch persönlich mit ihnen sprechen können. Natürlich können wir aber auch andere Personen aus unserer Familie befragen, z.B. unsere Eltern, was sie über die Geschichte unserer Familie wissen. Wir können sie auch fragen, ob und wie bisher in der Familie über die NS-Zeit gesprochen wurde. Geht beides nicht, gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, mehr über die eigene Familiengeschichte zu erfahren und zu recherchieren. Wenn man die Namen der eigenen Vorfahren kennt, kann man beispielsweise in Archiven nach ihnen suchen und darüber bestenfalls etwas über sie in Erfahrung bringen. Bekannte Archive, die auch online zugänglich sind oder bei denen online Recherche-Anträge gestellt werden können, sind die Arolsen Archives und das Bundesarchiv zur Personen-und Familienforschung. Außerdem kann es hilfreich sein, in lokalen Archiven am eigenen Wohnort zu recherchieren und eine Suchanfrage zu stellen, wenn die eigene Familie schon länger an diesem Ort lebt.
Was sagen andere?/Ergebnisse aus den MEMO-Studien
[Ergebnisse zum Wissen über Recherchemöglichkeiten aus MEMO III/IV darstellen]
Zum Weiterdenken
Findest Du es wichtig, dass Menschen sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen und darüber Bescheid wissen, ob ihre Vorfahren z.B. zu den Verbrechern während des Nationalsozialismus zählten?
Zum Aktivwerden
Sprich mit Deinen Eltern oder Großeltern. Frag‘ nach, ob und wie in Deiner Familie bisher über die Zeit des Nationalsozialismus gesprochen wurde und was sie über das Leben Deiner Vorfahren in dieser Zeit wissen. Wenn Du magst, mache Dir Notizen zu dem Gespräch und auch dazu, wie es für Dich war, mit Deiner Familie über das Thema zu sprechen. Wenn Du von Vorfahren weißt, die die Zeit des Nationalsozialismus selbst erlebt haben, erstelle einen kurzen Steckbrief zu einer dieser Personen und versuch dabei die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wie ist der Name der Person?
- Wo hat sie gelebt?
- Wie alt war sie im Jahr 1933?
- Wie hat sie in der NS-Zeit gelebt?
- Welche konkreten Erinnerungsstücke gibt es zu dieser Person? Fotos? Dokumente?
- Was weißt Du darüber, wie die Person die Zeit des Nationalsozialismus erlebt hat oder wie sie davon betroffen war?
Zum Mehrlernen
- Das Spiel „meine Oma (88)“ befindet sich aktuell in der Entwicklung und soll sich mit der Frage beschäftigen, wie in Familien über NS-Täterschaften gesprochen wird oder gesprochen werden kann
- Der Verein „NS-Familiengeschichte hinterfragen - erforschen - aufklären“ hat ausführliche Informationen zum Thema Familienrecherchen zusammengestellt
- Hier findest Du den Podcast „Familiengeschichte(n)“ der Bundeszentrale für Politische Bildung, der sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema NS-Familiengeschichte befasst
- Auch dieser Audiobeitrag von Deutschlandfunk Nova gibt Infos dazu, wie Recherchen zur eigenen Familiengeschichte funktionieren