Zusätzliche Informationen (Kopie)
Woran denkst Du zuerst, wenn Du an die Zeit des Nationalsozialismus denkst?
Zur Frage
Was uns in Bezug auf die NS-Zeit zuerst in den Sinn kommt, ist ganz verschieden und hängt eng mit unserer eigenen Lern- und Lebensgeschichte zusammen. Einige Menschen denken zuerst an bestimmte Personen, zum Beispiel an Adolf Hitler, an bestimmte „ikonische“ Szenen aus dieser Zeit, die sie von Fotografien oder aus Dokumentarfilmen kennen, an Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg oder an Bilder aus Konzentrationslagern und vom Leid der Opfer des Nationalsozialismus. Andere Menschen verbinden aber auch anderes mit der NS-Zeit, zum Beispiel denken sie an Gedenkstätten oder Mahnmale, die sie in ihrem eigenen Leben schonmal besucht haben, oder sie denken an heutige rechtsextreme Gruppen oder Gewalttaten.
Was sagen andere? Ergebnisse aus den MEMO-Studien
[Darstellung der Ergebnisse aus der MEMO-Jugendstudie zu Assoziationen mit der Zeit des Nationalsozialismus, S.24/25.]
Zum Weiterdenken
Siehst Du eine Gefahr darin, wenn Menschen heute immer weniger über die Zeit des Nationalsozialismus wissen?
Zum Aktivwerden
Welches Symbol oder Bild fasst für Dich die Zeit des Nationalsozialismus und das, was damals geschehen ist, besonders gut oder eindrücklich zusammen? Beschreibe dieses Symbol oder Bild – oder zeichne es, wenn Du magst.
Zum Mehrlernen
- Auf dieser Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung findest Du eine kurze Definition des Begriffs Nationalsozialismus.
- In diesem Beitrag von Deutschlandfunk wird das Buch „Bilder einer Diktatur“ besprochen, das sich mit Fotografien beschäftigt, die unsere Erinnerung an die NS-Zeit in besonderer Weise prägen.
- Diese Seite der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem behandelt das sogenannte „Auschwitz-Album“, das man sich auch online anschauen kann.
- Hier wird die sogenannte „Fotohistorische Forschung“ beschrieben und die Frage behandelt, was wir aus Fotografien aus der NS-Zeit lernen können.