Przejdź do głównej zawartości
Panel boczny
OpenMoodle
Strona główna
Support und Hilfe
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Zu Moodle
Plattformen Universität Bielefeld
eKVV
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Więcej
Polski (pl)
Bosanski (bs)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Hrvatski (hr)
Lietuvių (lt)
Polski (pl)
Türkçe (tr)
Русский (ru)
Jesteś zalogowany jako gość
Zaloguj się
Strona główna
Support und Hilfe
Minimalizuj
Rozwiń
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Zu Moodle
Plattformen Universität Bielefeld
Minimalizuj
Rozwiń
eKVV
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Otwórz indeks kursu
Geschlechter-Dramen 1600-1800
Kursfortschritt
Kursfortschritt
Wymagania zaliczenia
Oznacz jako wykonane
1.3. Gruppenwahl und Funktionsweise
Gruppenwahl
1.4. Tools der digitalen Zusammenarbeit
1.5. Kommentierte Hilfsmittel der Germanistik
1.6. Tutorials zu Online-Bibliographien
2. Theoretische Grundlagen
! Übersicht der Literatur zu diesem Kurs !
2.2. Rhetorik
Abgabe Cornell Notes
2.3. Affekt
Abgabe Cornell Notes
2.4. Aristoteles und die griechische Tragödie
2.5. Aristoteles' „Poetik“ und ihre Rezeption
2.6. Gesten der Affekte
2.7. Sprache der Affekte
Abgabe Cornell Notes
3. Daniel Caspar von Lohenstein: „Sophonisbe“
3.2. Vor der Lektüre
3.3. Handlungsführung
3.4. Dialogführung
3.5. Zwischenspiele
3.6. Klugheitslehre und Affekt
Lösungs- und Reflexionshinweis: Geschlechtliches Handeln im Affekt
3.7. Übersicht Aufgaben
Geschlechtliches Handeln im Affekt
4. Andreas Gryphius: „Catharina von Georgien“
4.2. Vor der Lektüre
4.3. Monolog der Ewigkeit
4.4. Catharinas Monolog
4.5. Die Catharina-Erscheinung
Lösungs- und Reflexionshinweis: Affektkontrolle bei Catharina
4.6. Übersicht Aufgaben
Affektkontrolle bei Catharina
5. Dramenpoetologie
5.2. Gottsched und die Tradition
5.3. Gottscheds Regelpoetik
6. Luise Adelgunde Victorie Gottsched: „Die Pietisterey im Fischbein-Rocke“
6.2. Vor der Lektüre
6.3. Formale Anlage
6.4. Lachen
6.5. Überblick Aufgaben
Die „Schaubühne als lehrhaft-moralische Anstalt“
7. Johann Elias Schlegel: „Die stumme Schönheit“
Schlegel: Die Stumme Schönheit - Volltext
7.2. Vor der Lektüre
7.3. Konversation
7.4. Geschlechtermodelle
7.5. Komödie und Geschlecht
Lösungs- und Reflexionshinweis: Moralkonzept
Lösungs- und Reflexionshinweis: Lachen / Verlachen
7.6. Übersicht Aufgaben
Lachen / Verlachen
8. Christian Fürchtegott Gellert: „Die zärtlichen Schwestern“
8.2. Vor der Lektüre
8.3. Figurenzeichnung
Abgabe Tabelle Affekte
8.4. Liebeskonzeptionen
Lösungs- und Reflexionshinweis: Sprache der Liebe
Alte und neue Liebeskonzeption
8.5. Kommunikation
Lösungs- und Reflexionshinweis: Rührendes/Weinerliches Lustspiel
8.6. Übersicht Aufgaben
Rührendes/Weinerliches Lustspiel
9. Gotthold Ephraim Lessing: „Miß Sara Sampson“
9.2. Vor der Lektüre
9.3. Bürgerliches Trauerspiel
9.4. Mitleid
9.5. Mitleid und Zorn
Lösungs- und Reflexionshinweis: Zorn und Mitleid nach Aristoteles
9.6. Übersicht Abgaben
Mitleidserzeugung bei Sara Sampson
Zorn und Mitleid nach Aristoteles
10. Gotthold Ephraim Lessing: „Minna von Barnhelm“
10.2. Vor der Lektüre
10.3. Gemischter Charakter
10.4. Ehre
Michelsen - Der unruhige Bürger
10.5. Liebe
Lösungs- und Reflexionshinweis: Liebe
10.6. Übersicht Aufgaben
Der Ehr-Komplex in der „Minna“
Verhältnis von Ehe und Liebe
11. Johann Wolfgang Goethe: „Stella“ (Fassung 1775)
11.2. Vor der Lektüre
11.3. Aufbau und Struktur
11.4. Geschlecht und Affekt
11.5. Sprache und Gefühl
Lösungs- und Reflexionshinweis: „Stella“ als ein repräsentatives Stück der Empfindsamkeit?
11.6. Übersicht Aufgaben
Schlussbild des Stückes
12. Heinrich Leopold Wagner: „Die Kindermörderin“
12.2. Vor der Lektüre
12.3. Kindsmörderinnen
12.4. Sprache der Affekte
12.5. Geschlechterspezifische Lektüreszenen
Abgabe Cornell Notes
12.6. Trauer/Melancholie und Affekttat
Youngs „Nachtgedanken“ Teil I
Youngs „Nachtgedanken“ Teil II
Reflexions- und Lösungshinweis: Evchens Kindmord
12.7. Überblick Aufgaben
Der Sturm und Drang und die Sprache der Affekte
Der dritte Akt
13. Johann Wolfgang Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ (Fassung 1787)
13.2. Vor der Lektüre
13.3. Exposition
Wünsche / Sehnsüchte
13.4. Handlung
13.5. Tantalidenfluch
13.6. Geschlecht und Affekt
Lösungs- und Reflexionshinweis: Geschlechtlich codierter Affekthaushalt der Figuren?
13.7. Humanitätsideal
13.8. Drama der Anerkennung
13.9. Übersicht Aufgaben
Geschlechtlich codierter Affekthaushalt der Figuren?
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis