Auftretende Barrieren bei der Umsetzung von E-Prüfungen
Bei der Umsetzung von E-Prüfungen können zahlreiche Barrieren auftreten, die den Zugang und die faire Teilnahme für alle Studierenden erschweren. Es kann zu unterschiedlichen Herausforderungen kommen, welche die Durchführung einer E-Prüfung von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung erheblich verkomplizieren. Diese Barrieren beziehen sich sowohl auf die Zugänglichkeit als auch auf die Benutzerfreundlichkeit.
Typische Barrieren sind:
- Räume, Arbeitsplätze oder PC-Pools, die nicht barrierefrei erreichbar sind, beispielsweise für eine Person im Rollstuhl.
- Mangelnde Barrierefreiheit der Prüfungsplattform, schwierige Navigation mit der Tastatur, komplexe Mausbewegungen, wenn beispielsweise Screenreader nicht unterstützt werden oder Bedienelemente für Menschen mit motorischen Einschränkungen schwer nutzbar sind.
- Fehlende Alternativtexte bei Bildern und Grafiken, schlechte Kontraste, unzugängliche Diagramme, erschweren die E-Prüfung für Studierende mit visuellen Einschränkungen.
- Fehlen von Untertiteln oder Transkriptionen, schlechte Aufnahmequalität (z.B. Hall), stellen eine Barriere für Studierende mit auditiven Einschränkungen dar.
- Komplexe Sprache oder unübersichtliche Strukturen benachteiligen insbesondere Personen mit Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen.
- Zeitgebundene Prüfungen ohne flexible Anpassungen stellen ein relevantes Hindernis dar, insbesondere für Personen, die aufgrund von Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ein langsameres Arbeitstempo haben und auf Nachteilsausgleiche angewiesen sind.
Um Chancengleichheit in E-Prüfungen zu gewährleisten, ist es essenziell, all diese Barrieren frühzeitig zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen abzubauen. Eine barrierefreie Gestaltung kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern verbessert die Nutzbarkeit für alle Teilnehmenden.
Quellen:
Peschke, S. (2023): Barrierefreiheit bei (digitalen) Prüfungen - Möglichkeiten und Grenzen. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. Möhring, A. Deitmer, S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.