Barrierefreie digitale Prüfungen
Abschnittsübersicht
-
-
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung von grundlegenden Informationen zur Barrierefreiheit in digitalen und E-Prüfungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
-
Eine Auflistung, welche Barrieren bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen auftauchen können und welche Personen dadurch benachteiligt werden.
-
-
-
Hier finden Sie die Abgrenzung sowie Eigenschaften von digitalen und E-Prüfungen.
-
In einer kurzen Zusammenfassung werden die Vorteile von digitalen Prüfungen erläutert.
-
Sie finden eine Auflistung der unterschiedlichen digitalen Prüfungstypen.
-
Hierunter finden Sie optional Hintergrundinformationen zum Thema E-Prüfungen.
-
-
-
Hinweis: Das Bearbeiten, Speichern und Fortführen der Checkliste ist erst nach dem Login möglich. Nach dem Login müssen Sie sich noch selbst in den Kurs einschreiben. Den Reiter "selbst in den Kurs einschreiben" finden Sie am Anfang unter der Überschrift des Kurses.
Hier finden Sie eine in Moodle erstellte Checkliste. In dieser können Sie abhaken, welche Punkte Sie für möglichst barrierefreie E-Prüfungen bereits umgesetzt haben. Sie können das Abhaken der Punkte jederzeit fortführen. Die Checkliste ist eine Aktivität von Moodle und als Fortschrittsliste nur in einer bestimmten Formatierung verfügbar. Eine alternative Darstellung liegt als Tabelle im Leitfaden vor.
-
Dieser Leitfaden enthält neben einer kurzen Einleitung einen Überblick über barrierefreie Prüfungsformate und Aufgabentypen sowie die Checkliste in tabellarischer Form. Das PDF-Dokument bietet als Download eine orts- und zeitunabhängige Nutzung.
-
Diese Fragensammlung enthält strukturiert alle wichtigen Fragen, die im gesamten Prozess bei der Durchführung von E-Prüfungen auftreten können und das Thema der Barrierefreiheit stets mitdenken. Im Gegensatz zu dem Leitfaden enthält diese keine Hintergrundinformationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen oder Definitionen.
-