Section outline

    • In diesem Video geben wir Ihnen einen Überblick zu den Inhalten im Kurs sowie eine Anleitung zur Nutzung.
    • Einführung

      Digitale und E-Prüfungen sind aus der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Vorteile, darunter Flexibilität, Effizienz und neue didaktische Möglichkeiten. Doch für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können digitale Prüfungen erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Barrierefreiheit ist daher ein essenzieller Aspekt, um Chancengleichheit zu gewährleisten und allen Studierenden eine faire Teilnahme an Prüfungen zu ermöglichen.

      Dieser Selbstlernkurs vermittelt grundlegendes Wissen über barrierefreie digitale Prüfungen an Hochschulen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Vorgaben existieren, welche technischen und didaktischen Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen und wie Sie Prüfungen so gestalten, dass alle Studierenden gleichberechtigt teilnehmen können.

      Da sich digitale Prüfungsformate und insbesondere die Lernplattform Moodle kontinuierlich weiterentwickeln, können in diesem Kurs keine festen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gegeben werden. Die technischen Rahmenbedingungen, Funktionen und Bezeichnungen ändern sich regelmäßig, sodass konkrete Handlungsanweisungen schnell veralten würden.

      Stattdessen beinhaltet der Kurs Fragen und Informationen rund um Barrierefreiheit und E-Prüfungen, die dabei helfen, die Prinzipien barrierefreier E-Prüfungen zu verstehen und auf die jeweils aktuelle technische Umgebung zu übertragen. Lehrende, Prüfungsverantwortliche und Hochschulmitarbeitende erhalten so Orientierung, um eigene, situationsgerechte Lösungen zu entwickeln. Ein begleitender Leitfaden bündelt zudem zentrale Informationen.

      • Hinweis: Diese Aufgabe steht noch nicht zur Verfügung!

        Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, schauen Sie sich zunächst in Ruhe um. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte, Materialien und Hilfsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen. Damit Sie alle Funktionen des Kurses nutzen können, müssen Sie sich zunächst einloggen. Nach dem Login müssen Sie sich selbst in den Kurs einschreiben. Das passende Feld dazu finden Sie am Anfang unter der Überschrift des Kurses.

        Kehren Sie anschließend zu dieser Stelle zurück – hier finden Sie die Praxisaufgabe, die für die Teilnahmebscheinigung relevant ist. Sie wenden darin Ihr Wissen zur barrierefreien Gestaltung von E-Prüfungen an und reflektieren die erarbeiteten Kriterien gezielt auf Prüfungen aus Ihrem Arbeitskontext. Für den erfolgreichen Abschluss erhalten Sie zwei Arbeitseinheiten.