Abschnittsübersicht

    • Die Digitalisierung der Hochschullehre bringt nicht nur diverse Chancen, sondern auch einige zu vermeidende Risiken mit sich. Während digitale Lerninhalte von Studierenden mit individuellen Bedarfen zwar als hilfreich für den Studienerfolg empfunden werden, gilt es dennoch durch die Digitalisierung neu entstandene Barrieren abzubauen. Es muss eine chancengerechte Teilhabe an der digitalen Lehre für alle Studierende gewährleistet werden, wie dies auch im Hochschulrahmengesetz gefordert ist.

      Welchen Beitrag Sie dabei leisten können, erfahren Sie in den verschiedenen Büchern in diesem Kurs.

    • Kursaufbau 

      Auf der Startseite des Kurses können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Inhalte machen.

      Auf der linken Seite ist ein Seitenverzeichnis zu finden, welches die schnelle Navigation innerhalb des Moodle-Kurses ermöglicht. Mit einem Klick auf das angezeigte Symbol, bzw. das X können Sie die Seitenleiste auf und zuklappen.

      Innerhalb der Bücher befindet sich auf der rechten Seite ebenfalls eine auf- und zuklappbare Leiste. Hier können Sie sich das Inhaltsverzeichnis anzeigen lassen und zwischen den Kapiteln navigieren. Zusätzlich finden Sie hier Angaben zu Quellen und Zitaten.


      Der Kurs gliedert sich in verschiedene Abschnitte.  

      Der erste Abschnitt enthält grundsätzliche Informationen zum Kurs. Neben der Erläuterung der Kursstruktur enthält dieser auch eine inhaltliche Einführung in die Thematik der digitalen Barrierefreiheit an Hochschulen.

      Im zweiten Abschnitt finden Sie Bücher, die zentrale Themen und Stakeholder im Kontext digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen behandeln.

      Sie können sich ganz einfach durch ein Buch durchklicken und sich durch die Inhalte, die zu einem Stakeholder oder Thema bereitgestellt sind, inspirieren lassen. Alternativ können Sie sich in der rechten Blockleiste auch ganz gezielt nur bestimmte Informationen aus einzelnen Unterkapiteln heraussuchen. 

      Die Bücher sind eine Sammlung aus verschiedenen Informationen. Neben grundlegenden Einführungen werden
       Icon für Zitat Zitate von Lehrenden, Studierenden und Expert*innen
      Icon für Beispiele Good Practice Beispiele 
      Icon für Zusatzinformation spannende Zusatzinformationen und
      Icon für Handlungsempfehlungen konkrete Handlungsempfehlungen 
      bereitgestellt. 

    • Das Forum dient in erster Linie dazu, sich auszutauschen und seine Erfahrungen zu teilen. Hinterlassen Sie gerne Anregungen und Kommentare zum Kurs und dessen Inhalt. Gerne kann auch über neue Entwicklungen im Diskurs um zugängliche digitale Hochschullehre diskutiert werden.

    • Bücher

      In diesem Abschnitt finden Sie Bücher zu zentralen Themen und Stakeholdern im Kontext digitaler Barrierefreiheit. Die Inhalte geben Ihnen konkrete Hilfestellungen, um die Aufgaben und Möglichkeiten digitaler Barrierefreiheit voranzutreiben und zu verankern. 

      1. Beratung und Anlaufstellen
      2. Sensibilisierung
      3. Nachteilsausgleich
      4. Feedbackmanagement
      5. Studium und Lehre
      6. Strategieentwicklung
      7. Anreizsysteme
      8. IT und Technik
      9. Beschaffung
    • Beratungsangebote an Hochschulen sind vertrauliche Anlaufstellen für Studierende und dienen als Rückmeldefunktion innerhalb der Institution. Sie bieten Unterstützung für den gesamten Student-Life-Cycle, insbesondere für Studierende mit besonderen Beeinträchtigung.

    • Das Ziel einer Sensibilisierung ist es, Unsicherheiten und Unklarheiten aufzudecken und Lehrenden sowie allen anderen Hochschulangehörigen die Relevanz der digitalen Barrierefreiheit zu verdeutlichen.

    • Der Nachteilsausgleich ist ein rechtlich fest verankertes Instrument zur Herstellung chancengerechter Studienbedingungen. Können Studierende aufgrund individueller benachteiligender Lebensumstände das Studium oder bestimmte Leistungen nicht wie vorgesehen erbringen, so können unter bestimmten Voraussetzungen Nachteilsausgleiche in Anspruch genommen werden.

    • Feedbackmanagement bietet eine zentrale Dialogstelle für Kritik, Konflikte, aber auch Ideen rund um das Studieren und Arbeiten an der Hochschule. Gerade im Bereich Barrierefreiheit bietet eine Feedbackstelle Hochschulangehörigen mit Beeinträchtigung ein offenes Ohr.

    • Die Barrierefreiheit im Bereich Studium und Lehre umfasst sowohl Studien- und Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Lehrveranstaltungen als auch alle weiteren Angebote und die Infrastruktur der Hochschule für alle Studierenden.

    • Eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Strategien ermöglicht eine systematische Analyse und Planung der Entwicklungsmöglichkeiten der eigenen Hochschule - auch in Bezug auf digitale Barrierefreiheit.

    • Anreizsysteme, auch "Incentives" genannt, können dazu beitragen, die verschiedenen Akteursgruppen an der Hochschule zu motivieren, auf dem Weg zu einer barrierefreien Hochschule teilzuhaben.

    • Die Mitarbeitenden in der IT/Technik begleiten die Konzeption und Umsetzung neuer digitaler Angebote an der Hochschule. Damit kann hier Einfluss auf die Berücksichtigung von Barrierefreiheit bei der Entwicklung, Beschaffung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik genommen werden.

    • Um die Barrierefreiheit von Anfang an und nachhaltig zu gewährleisten, muss diese im Vergabe-/ und Beschaffungsalltag der Hochschule ein zentrales Kriterium sein. 

    • Universität Bielefeld
      Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
      Universitätsstraße 25
      33615 Bielefeld

      Inhalte: Judith Kuhlmann, Nadine Auer (HdM), Kim Althoff

      Kontakt: shuffle@uni-bielefeld.de, zab@uni-bielefeld.de

      Haftungshinweis:
      Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

      Copyright:
      Dieses Lernmodul steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberinnen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Judith Kuhlmann, Sarah Bergmann, Jule Günter, Christin Stormer. Projekt SHUFFLE, Universität Bielefeld. Die Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lizenzierte Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.

      Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die das Projekt SHUFFLE gefördert hat.

      Stiftung Innovation in der Hochschullehre