1. Allgemeines

Es ist im Interesse der Hochschule, eine funktionierende Feedbackkultur zu etablieren, zu fördern und Feedback als Gewinn zu sehen. Gerade im Bereich Barrierefreiheit ist die Rückmeldung von unterschiedlichen Akteursgruppen der Hochschule wichtig und notwendig. So können Barrieren erkannt und Verbesserungspotentiale entdeckt und realisiert werden.

Icon für ZusatzinformationDer Begriff Beschwerdemanagement ist im Kontrast zum Feedbackbegriff eher negativ konnotiert und erwartet von der Hochschule eine Reaktion auf einen Missstand, was zu einer niedrigeren Akzeptanz von Instrumenten führen kann. Im Gegensatz dazu legt der Begriff Feedbackmanagement den Fokus auf die Vielschichtigkeit der Rückmeldungen und das Potenzial zur Veränderung und Verbesserung der Organisation.

In der Hochschule bietet gutes Feedbackmanagement die Möglichkeit, Hochschulangehörige unterschiedlichster Gruppen zu Wort kommen zu lassen. Alle Studierenden, Mitarbeitenden aus Lehre, Wissenschaft und Verwaltung und Externe sollten die Möglichkeit bekommen, Rückmeldung zu geben. Um dies zu ermöglichen, sollten Feedbackstellen offen, vertraulich und unabhängig arbeiten.

Gerade für die Barrierefreiheit ist es unerlässlich, Hochschulangehörigen mit Behinderung eine Möglichkeit zur Rückmeldung zu geben und so auf erlebte Barrieren aufmerksam zu machen. Dabei sollte es transparente Prozesse geben, wie mit diesem Feedback umgegangen wird und wie betroffene Personen in Prozesse zur Verbesserung eingebunden werden können.