• Unterrichtsgestaltung diklusiv

    Inklusion und Barrierefreiheit spielen bereits in der analogen Welt eine große Rolle, wenn es darum geht, wie wir allen Menschen eine Teilhabe an unserem gesellschaftlichen Leben und Bildung ermöglichen können. In unserer digitalen Welt ist dies ebenso der Fall. Leider ist uns dies aber oft gar nicht so bewusst. Erste Tipps dazu bekommt ihr hier. 


    • Diklusion - Digitale Medien und Inklusion
    •  

      synchrone Aufgabe

      Erarbeitet mit Unterstützung des Padlets zum Universal Design for Learning von Lea Schulz und Traugott Böttinger Ideen wie ihr eure Unterrichtsplanung flexibler gestalten könnt. Nutzt dafür euer Miroboard zum Brainstormen und Weiterdenken. Ziel ist dabei NICHT, dass ihr sämtliches Material (z.B. Videos, etc.) zwangsläufig selbst erstellt. Es gibt bereits viele tolle Erklärvideos, Podcasts, etc. zu vielen Themen (schaut doch mal in unseren OER-Fundus), die ihr verlinken könnt. 


    • Sprachsensible Unterrichtsgestaltung
    •  
      Unterrichtsplanung

       

      Wie war das nochmal mit der Unterrichtsgestaltung?! Hier sind einige Überlegungen, Anleitungen und Anregungen für die Stundengestaltung, einzelne Unterrichtseinheiten und differenzierte Aufgabenstellungen:

       

      Hier ist eine blanko Vorlage für eine Unterrichtsskizze. 

       

      Operatoren (fachspezifisch):

      Operatoren sind jeweils fachspezifisch. Welches es im jeweiligen Fach gibt, findet man auf der Seite des Schulministeriums. 

      Impulse:

      Die Plattform Wir lernen online bietet viele Impulse und Materialien, die alle OER und somit frei zugänglich sind. 

      Auf dem Padlet Auf einen Kaffee oder Tee (erstellt von Anne-Kathrin Weiß) finden sich zahlreiche und vor allem stets aktuelle Ideen, die ihr möglicherweise in euer eigenes Unterrichtsmodul einbinden könnt.

      Wer gerne einen Edu Breakout gestalten will, ist auf dem Padlet von Jonathan Harder vielleicht richtig. 

       

      Vielfalt und Heterogenität

      Vielfalt und Heterogenität sind mittlerweile zur Normalität an deutschen Schulen geworden. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, allen Lernenden die Chance auf Bildung zu bieten, denn in Deutschland hängt Bildungserfolg wie in kaum einem anderen Land von der Herkunft ab. Personalisiertes Lernen und individuelle Förderung als Schlüssel zur Bildung stellen in der Praxis enorme Anforderungen sowohl an die Lehrkräfte als auch an die Schüler*innen selbst dar. Wenn du dich in dieses Thema etwas vertiefender einlesen möchtest, sei dir dieser Leitfaden der Robert-Bosch-Stiftung empfohlen, in dem Lehrkräfte das Lernen mit digitalen Medien aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und untersuchen, inwieweit sie personalisiertes Lernen unterstützen.

       

      Lea Schulz ist unter anderem Diklusions-Expertin und hat zahlreiche Informationen, Anregungen und Materialien zusammengestellt. Diese findet ihr zum einen auf ihrer Website und zum anderen auf diesem Padlet. Sie ist außerdem Mitherausgeberin des Buchs Diklusive Lernwelten, das ihr kostenfrei downloaden könnt. 

      Informationen zum sprachsensiblen Fachunterricht sind z.B. auf diesem Padlet gesammelt. Das Padlet "(Freie) Bildungsressourcen für den sprachsensiblen Fachunterricht und DaZ/DaF" wurde von Janna Gutenberg von der Universität Köln angelegt und wird regelmäßig aktualisiert.
       

      Weiterführende Informationen zum Thema Barrierefreiheit erhälst du u.a. von der ZAB (Zentrale Anlaufstelle für Barrierefreiheit) der Universität Bielefeld, die auf ihrer Website z.B. Informationen zu digitaler Barrierefreiheit bereitstellen.

    •  
      Spielwiese digitale Tools im Unterricht

       

      Jetzt seid ihr dran...Ziel ist, dass ihr euch mit unterschiedlichen digitalen Tools beschäftigt. Da es zig unterschiedliche gibt, stellen wir euch beispielhaft einzelne zur Verfügung. Die Padlets von Arthur Thömmes  (Teil 1, Teil 2, Teil 3) bieten dafür eine wunderbare Grundlage. In dieser digitalen Werkzeugkiste findet ihr zahlreiche Ideen. Wenn euch davon etwas anspricht, probiert es gerne alternativ zu unseren Vorschlägen aus.

      Damit ihr einzelne Tools direkt nutzen könnt, gibt es hier die Möglichkeit sie direkt auszuprobieren, ohne dass ihr einen eigenen Account benötigt. 

      Nutzt also gerne die Zugänge, um eure Ideen auszuprobieren. 

       

      Übersicht Tools: 

      1. Mentimeter [an dieser Stelle kann auf bestehende Anmeldedaten hingewiesen werden]

      2. Adobe Sparks [an dieser Stelle kann auf bestehende Anmeldedaten hingewiesen werden]

      3. Oncoo (Hinweis: Zum Erstellen eines neuen Oncoos unten auf die Sprechblase klicken!)

      4. Book Creator [an dieser Stelle kann auf bestehende Anmeldedaten hingewiesen werden] Nur in Chrome, Edge und Safari nutzbar!

      Zusätzlich findet ihr in dieser TaskCard DSGVO-konforme Tools, die ihr ebenfalls gerne ausprobieren könnt.

      [die Beispieltools können ausgetauscht werden]

    •  
      Moodle kennenlernen - die Moodle-Rallye

       

      Wie funktioniert das mit dem Lernraum denn jetzt in der Praxis? Und was genau ist dieses Moodle

      Spiel dich durch die Moodle-Rallye, erhalte erste Eindrücke von den Möglichkeiten in digitalen Lernräumen und gestalte bereits deine erste eigene interaktive Übung mit H5P! Also nichts wie los - auf zur Reise zum Moodle-Dorf...

      Hinweis: aus technischen Gründen kann an dieser Stelle nicht der Original-Inhalt eingebunden werden, sondern es wird auf einzelne Screenshots dieser Rallye verwiesen, um dennoch einen Eindruck dieser Aufgabe zu vermitteln.

      Man sieht sowohl die Gesamtübersicht der Moodle-Rallye, das Startfeld, auf dem die Lernenden bei einem Klick auf den ersten Meilenstein landen, als auch weitere exemplarische Aufgaben, die in diesem Rahmen eingebunden werden können. Nach einigen kurzen Informationen zum grundlegenden Aufbau eines Moodle-Lernraums und ersten Tipps zur eigenen Orientierung, liegt der Fokus auf den verschiedenen Inhaltstypen, die bei Moodle ausgewählt werden können. Darauf folgen Aufgaben speziell zu den H5P-Inhaltstypen, bei denen die Lernenden sowohl lernen, die Inhalte anderer Personen bei sich im eigenen Lernraum weiterzunutzen und einzubinden, als auch selbst eigene, interaktive Elemente zu erstellen. Am Ende folgen Tipps, an welchen Stellen man sich weiterführende Informationen holen kann.

       

    • Icon Link/URL

      Mit vielen Tipps, Hintergrundinformationen zu pädagogischen Überlegungen und kleinen Übungsaufgaben, um den eigenen Moodle-Kurs sinnvoll zu planen und zu gestalten.