• Abbildung: Sophonisba bittet Massinissa um Hilfe

      Giambattista Zelotti: Sophonisbe bittet Massinissa um Hilfe, Fresko, 16. Jh.
      (Public Domain)

       

      Ein integraler Bestandteil von Barockdramen sind die Zwischenspiele, zu denen die sogenannten ‚Reyen‘ gehören, die Sie schon in der Präsentation „Reyen und Emblemata“ kennengelernt haben. Oft wird das Geschehen darin durch den Auftritt symbolischer Figuren auf eine die konkrete Handlung transzendierende Reflexionsebene gehoben. So verhält es sich auch bei dem Reyen, der direkt an „Die dritte Abhandlung“ anschließt (Lohenstein 2012, S. 74-79, V. 431-562). Hier treten u.a. die Affekte Eifersucht und Neid mit der Vernunft in ein Streitgespräch.

       

      Diskussionsfrage Deutungsfragen
      Vernunft und Affekte

      Rekonstruieren Sie zunächst das Zwiegespräch zwischen der Eifersucht und dem Neid. Vergegenwärtigen Sie sich im Anschluss daran, wie die Vernunft auf die Affekte repliziert. Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe abschließend, wie sich die Darlegungen im ‚Reyen‘ zu der vorangehenden Auseinandersetzung zwischen Sophonisbe und Syphax verhalten.

    • DiskussionsfragenDeutungsfrage

      Affektökonomien auf der Figurenebene

      Denken Sie gemeinsam darüber nach, inwiefern die Darstellung der Affektökonomien auf der Figurenebene mit der Darstellung auf der Reflexionsebene des Reyen in Zusammenhang stehen könnte. Beziehen Sie ebenfalls den ersten Reyen in Ihre Überlegungen mit ein, in welchem die Seele von der Sophonisbe zu Wort kommt.