Dramaturgie der Geschlechter. Heldinnen der Komödien und Trauerspiele 1600-1800
Temos struktūra
-
-
Gehen Sie von hier aus weiter zum dritten Akt von Wagners „Die Kindermörderin“.
- Vergegenwärtigen Sie sich, wer in der vorliegenden Passage über wen spricht.
- Was ist Gegenstand der Lektüre?
Hören Sie sich den folgenden Podcast zur Einführung in Edward Youngs Lehrgedicht „The Complaint“ (dt. „Nachtgedanken“) und seiner Rezeption im 18. Jahrhundert sowie im Umfeld des Sturm und Drang an.
Lesen Sie nun die folgenden Auszüge aus Youngs „Nachtgedanken“ (Die beiden Dateien dazu finden Sie unter diesem Block).
Überlegen Sie gemeinsam, ob es mit Blick auf den Text von Young und die Bewertung bei Wagner Unterschiede gibt. Arbeiten Sie die Unterschiede in der Argumentation und Bewertung heraus. Bedenken Sie dabei, dass wir von Evchens Melancholie im dritten Akt von Wagners Stück ausschließlich aus männlichen Perspektiven (Magister, Gröningseck, v. Hasenpoth) erfahren.
Halten Sie in einem kurzen Text fest, welche unterschiedlichen Ansichten über die Melancholie im dritten Akt vertreten werden. (300-400 Wörter)- Über den zeitgenössischen Gebrauch der Begriffe „Schwermuth, Schwermüthigkeit, Melancholey“ informiert Sie der Eintrag in Zedlers Universallexikon.
- Detailliertere Informationen über die Diskussion um das Verhältnis von „Melancholie und Aufklärung“ erhalten Sie in der gleichnamigen Studie von Hans-Jürgen Schings.
-
Hier finden Sie den ersten Auszug aus Youngs „Nachtgedanken“.
-
Hier finden Sie den zweiten Auszug aus Youngs „Nachtgedanken“.
-
Überlegen Sie gemeinsam, ob es mit Blick auf den Text von Young und die Bewertung bei Wagner Unterschiede gibt. Arbeiten Sie die Unterschiede in der Argumentation und Bewertung heraus. Bedenken Sie dabei, dass wir von Evchens Melancholie im dritten Akt von Wagners Stück ausschließlich aus männlichen Perspektiven (Magister, Gröningseck, v. Hasenpoth) erfahren.
Halten Sie in einem kurzen Text fest, welche unterschiedlichen Ansichten über die Melancholie im dritten Akt vertreten werden. (300-400 Wörter)- Über den zeitgenössischen Gebrauch der Begriffe „Schwermuth, Schwermüthigkeit, Melancholey“ informiert Sie der Eintrag in Zedlers Universallexikon.
- Detailliertere Informationen über die Diskussion um das Verhältnis von „Melancholie und Aufklärung“ erhalten Sie in der gleichnamigen Studie von Hans-Jürgen Schings.
-
Erst im vierten Akt werden Anzeichen von Evchens Melancholie auf der Ebene des Bühnengeschehens sichtbar. Woran erkennt der Zuschauer diese?
Für die Beantwortung dieser Frage kann ein Rückgriff auf die Rubriken 2.6. „Gesten der Affekte“ und 2.7. „Sprache der Affekte“ hilfreich sein.
Evchens KindsmordBetrachten Sie nun die Szene von Evchens Kindsmord genauer. Reflektieren und diskutieren Sie gemeinsam, inwiefern es sich bei diesem um eine Affekttat handelt und wie diese mit Evchens Melancholie in Verbindung steht.
-