• Lesen Sie vergleichend folgende Legenden:

      Es geht in diesem Abschnitt um die angegebenen mittelhochdeutschen Versionen. Die Versionen aus der „Legende Aurea“ wurden, sofern vorhanden, mit ihrer neuhochdeutschen Übersetzung nur als eine erste Hilfe für das Verständnis der mittelhochdeutschen Texte mit angegeben; bitte beachten Sie aber, dass die volkssprachlichen Versionen auch in inhaltlichen Aspekten von denen der „Legende Aurea“ etwas abweichen können.

       

      (a) Die weibliche Heilige als Mönch: Verleugnung des Geschlechts (Monachoparthenia-Motiv: „die Jungfrau als Mönch“)

       

      Die sterbende Euphrosyne gibt sich ihrem Vater zu erkennen

      Miniatur aus dem Menologion Basileios' II.,

      Euphrosyne, um 985 (Public Domain)

       

      (b) Das männliche Pendant: Verleugnung der sozialen Identität und Herkunft

       

      Heiliger Alexius unter der Treppe

      Hl. Alexius, colorierter Holzschnitt, o. J. (Public Domain)

    •  

       Marina-, Margareta- und Euphrosynalegende

      Die Bearbeitung dieser beiden aufeinander bezogenen Aufgaben ist Voraussetzung für die Bearbeitung der darauffolgenden Aufgabe im Abschnitt 4.4. sowie der großen Schreibaufgabe zur Margareta-, Euphrosyna- und Alexiuslegende.

       

      • Welches Erzählschema ist den Legenden von Marina, Margareta und Euphrosyna gemeinsam? Versuchen Sie bei der Beantwortung dieser Frage, von Details der Einzellegende und des konkreten Handlungsablaufs zu abstrahieren. 

       

      • Vor dem Hintergrund der erarbeiteten Gemeinsamkeiten bzw. des abstrakten Erzählschemas: Welche Unterschiede zwischen den drei Legenden halten Sie für wichtig und warum? Wie verstehen und deuten Sie diese signifikanten Unterschiede?
    • Euphrosyna- und Alexiuslegende

      Vergleichen Sie die Euphrosyna- und die Alexiuslegende miteinander:

      • Welche Unterschiede halten Sie für wichtig?
      • Welche Gemeinsamkeiten sind gleichwohl – trotz der offensichtlichen Unterschiede – im systematischen Vergleich zu entdecken?

       

      Schreiben Sie einen kurzen Text im Umfang von ca. 500 Wörtern. 

    • Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar v. Bruno W. Häuptli, 3 Bde. Durchgesehene Ausgabe der Originalausgabe von 2014, Freiburg u.a.: Herder 2022

      Hieraus: Marina (Marinus): Bd. 2, 84, S. 1084-1087.

      Quelle: Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau

    • Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar v. Bruno W. Häuptli, 3 Bde. Durchgesehene Ausgabe der Originalausgabe von 2014, Freiburg u.a.: Herder 2022

      Hieraus: Margareta (Pelagius): Bd. 3, 151, S. 1972-1975.

      Quelle: Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau

    • Jacobus de Voragine: Legenda Aurea. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar v. Bruno W. Häuptli, 3 Bde. Durchgesehene Ausgabe der Originalausgabe von 2014, Freiburg u.a.: Herder 2022

      Hieraus: Alexius: Bd. 2, 94, S. 1224-1231.

      Quelle: Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau