• Hier finden Sie eine Gesamtübersicht aller (Schreib-)Aufgaben und Abgaben, die auch jeweils in den Tabs zuvor zu finden sind.


     

    •      Das Zwiegespräch und die Todesdarstellung in der „Vorauer Novelle“

      Lesen Sie sich das Zwiegespräch zwischen dem gesunden und dem sterbenden Freund sowie die Darstellung des Todeskampfes genau durch (S. 8, V. 16, bis S. 14):

      • Welche unterschiedlichen Argumente verwendet der Gesunde, um seinen Freund zur Reue zu bringen, und welche sprachlichen Ausdrucks- und Kommunikationsweisen werden in dem Dialog erkennbar?
      • Mit welchen sprachlichen Mitteln inszeniert der Text den Tod des kranken Freundes?
      • Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text im Umfang von ca. 500 Wörtern.

       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.


       

    •  Zeit, Vergänglichkeit, Tod und Sterben

      • Wie thematisieren die beiden sehr unterschiedlichen Lieder jeweils Zeit und Vergänglichkeit?
      • Auf welche Weise und mit welchen sprachlichen Mitteln stellen sie den Tod und das Ereignis des Sterbens dar?
      • Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text im Umfang von ca. 500 Wörtern.

       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.


       

    • Kleine Schreibaufgabe  Selbstaussagen des Todes

      Analysieren Sie die Aussagen des Todes über sich selbst: Wie stellt der Text den Tod in diesen Selbstaussagen dar?

      Halten Sie Ihr Ergebnis in einem kurzen Text von ca. 500 Wörtern fest.

       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.


       

    • Kleine Schreibaufgabe Verzweiflung und Hoffnung in der „Bilder-Ars-Moriendi“

      Analysieren Sie die zweite Versuchung des Teufels und die darauffolgende Eingebung des Engels (Ausgabe Kümper, S. 197f. und 209f.; Übersetzung von Laager, S. 194-201) unter folgender Fragestellung: Welche Bedeutungsdimensionen erhält die Verzweiflung (‚desperatio‘) hier (siehe 5.3.)?

      Notieren Sie sich auch zentrale mittelhochdeutsche Begriffe und Wendungen. Welche Aspekte der Versprachlichung fallen dabei auf?

      Verfassen Sie einen zusammenhängenden Text im Umfang von ca. 500 Wörtern.

       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.


       

    • Lesen Sie nun bitte den folgenden Text in den angegebenen Auszügen:

      Marcus von Regensburg, Visio Tnugdali/Vision des Tnugdal, eingel., übers. und komm. von Hans-Christian Lehner und Maximilian Nix, Freiburg u.a. 2018, Kap. 1-6 (S. 62-99), 10 (S. 126-131), 13-16 (S. 142-159), 26 (S. 192-195).

      Bearbeiten Sie die Texte mithilfe von Cornell Notes. Eine Vorlage finden Sie in dieser Datei.
       
      Weitere grundlegende Informationen zu Cornell Notes erhalten Sie im nachfolgenden Video:
       
       
       
       
       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.


       

    • Kleine Schreibaufgabe  Die Struktur des Jenseitsraums

      Wie ist der Raum gegliedert, den Tnugdalus auf seiner Reise erfährt? Versuchen Sie, die Raumstruktur mit Hilfe von flinga zu skizzieren.

      Inwiefern steckt in der Abfolge der Räume auch eine Heilslogik?

       

      Hier können Sie Ihre Abgabe vornehmen.