Vertiefende Informationen zu barrierefreien E-Prüfungen
Wymagania zaliczenia
Hierunter finden Sie optional Hintergrundinformationen zum Thema E-Prüfungen.
5. Umsetzung von E-Prüfungen
5.1. Vorüberlegungen und Aufwand
Bevor eine E-Prüfung durchgeführt werden kann, gilt es einige Überlegungen vorab anzustellen und verschiedene Faktoren abzuklären. Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
- Technische Vorüberlegungen
- Rechtliche Vorüberlegungen
- Didaktische Vorüberlegungen
- Räumlichkeiten, ggf. Raumbuchungen
- Software, ggf. Software-Schulung vor Erstanwendung
Bei der Durchführung von E-Prüfungen sind nicht nur theoretische Vorüberlegungen anzustellen. Zusätzlich muss für das Notwendige Equipment gesorgt werden:
- Software und ggf. Hardware sind zur Verfügung zu stellen.
- Stabiles Internet muss vorhanden sein. Wenn mit einem Save-Exam-Browser gearbeitet wird, benötigt es ein zweites Endgerät für die Überwachung durch z.B. Zoom.
- Personal muss zur Überwachung, für den technischen Support und für inhaltliche Fragen gestellt werden.
- Vor Ort müssen Räumlichkeiten vorhanden und ausgestattet sein. Zu Hause benötigen Studierende die Möglichkeit, die Prüfung in Ruhe durchzuführen.
- Prüfungsdurchführende können an Schulung in digitalen Kompetenzen teilnehmen.
Alle Themenfelder und Fragen, die es im gesamten Prozess bei der Durchführung von barrierefreien E-Prüfungen zu berücksichtigen und individuell zu beantworten gibt, finden Sie in der Fragensammlung zum Ablauf von E-Prüfungen im dritten Kapitel dieses Moodle-Kurses.