Vertiefende Informationen zu barrierefreien E-Prüfungen
Completion requirements
Hierunter finden Sie optional Hintergrundinformationen zum Thema E-Prüfungen.
6. Barrieren in digitalen Prüfungen
6.3. Geeignete Fragetypen
Obwohl das LMS Moodle nicht primär für die Durchführung von E-Prüfungen konzipiert ist, beinhaltet die "Test"-Akitvität einen ausreichenden Funktionsumfang für die Durchführung summativer Assesments. Die nachfolgenden Aufgabentypen können von allen Studierenden bearbeitet werden und sind (weitgehend) barrierefrei. In diesem Kontext bedeutet weitgehend, dass die Aufgaben für die meisten Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, aber es noch einzelne Einschränkungen gibt, die für bestimmte Gruppen eine Barriere darstellen können. Diese Barrieren können oft durch assistive Technologien oder Anpassungen reduziert werden.
- Multiple-Choice-Fragen (weitgehend barrierefrei)
- Textbasierte Fragetypen: Kurzantwort (weitgehend barrierefrei) und Freitext (weitgehend barrierefrei)
- Zuordnungs-Fragetypen für Wörter und Wortgruppen: Zufällige Kurzantwortzuordnung (wie Zuordnung mit Drop-Down-Liste) weitgehend barrierefrei)
- Mathematische Fragetypen: Numerisch, Einfach berechnet, Berechnet und Berechnete Multiple-Choice (weitgehend barrierefrei)