Text: Medien.Identität
5.9 Fazit
In der Rückschau der gesamten Einheit lässt sich zusammenfassen, dass digitale Medien sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Identität haben können. Durch den Zugang zu globalen Medieninhalten und die postmoderne Gesellschaft ist eine freiere Identitätsbildung möglich. Positive Effekte sind insbesondere für Personen erwartbar, die auf Grund besonderer Vorstellungen oder Heterogenitätsmerkmale keine gleichgesinnten Menschen im realen Leben finden können, z.B. in dünn besiedelten Regionen. Digitale Medien bieten hier die Möglichkeit, eine ähnlich denkende Community zu finden. Negative Effekte sind insbesondere bei übermäßigem Medienkonsum zu erwarten, v.a. dann, wenn die digitale Welt wichtiger wird als das reale Leben. Gefahren für die Identitätsbildung bestehen zudem über Falschnachrichten und Filterblasen, nämlich dann, wenn Identität bzw. Meinungsbildung algorithmengesteuert beeinflusst werden. Nichtsdestotrotz ist die Nutzung digitaler Medien, v.a. von Social Media, in den meisten Bereichen unserer Gesellschaft eine Voraussetzung für Teilhabe.
Literatur- und Web-Tipps
- Aktiv gegen Mediensucht e.V. (Hg.). Die Diagnose, Aktiv gegen Mediensucht e.V., [online], https://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/diagnose-mediensucht/
- DAK-Gesundheit (Hg.) (2023). DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt, DAK.de, [online], https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html/
- Medienanstalt Rheinland-Pfalz. klicksafe. Ludwigshafen. https://www.klicksafe.de/
- Psychosomatische Klinik Kloster Dießen GmbH & Co. KG. Herzlich Willkommen in unserer Akutklinik für psychosomatische Medizin! Dießen. www.psychosomatik-diessen.de
- Schwarz, S./Martin, D.: Medienfasten. Einfach mal abschalten. Herdecke. https://medienfasten.org/
- STRG_F (2020). Smart Speaker: Wobei Alexa, Siri & Co. heimlich mithören | STRG_F., YouTube, [Video] https://www.youtube.com/watch?v=BBkXKPfvyBI
- WHO – World Health Organization (2019). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD), World Health Organization, [online], https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases
- Young, K. S. et al.(2000). Cyber-Disorders: The Mental Health Concern for the New Millenium. In: CyberPsychology and Behavior 3(5), 475-479.