1.4. Digitalisierung – oder Transformation in 0 und 1

Definition

Digitalisierung bedeutet zunächst Transformation, konkret die Umwandlung analoger Informationen in das binäre System mit den beiden Ziffern Null und Eins und damit die Überführung in eine digitale Form. Diese digitale Form kann dann von Computern und anderen digitalen Geräten verarbeitet und gespeichert werden.

Analoge Daten zeichnen sich dadurch aus, dass sie kontinuierlich verlaufen und nicht eindeutig voneinander abgrenzbar sind. Denken Sie bspw. an den kontinuierlichen Verlauf der Sonne über den Tag oder die Repräsentation eines Klavierstücks über spezifische Rillenmuster auf einer alten Schallplatte, über die mit Hilfe des Schallplattenspielers aus Schwingungen elektrische Impulse und am Ende ein hörbarer Akustikgenuss entstehen.

Digitale Daten zeichnen sich hingegen dadurch aus, dass sie diskret sind. Diskret meint in diesem Zusammenhang, dass die Zeichen klar voneinander abgrenzbar und aus einer Menge von Daten entnommen sind. So können wir aus dem Verlauf der Sonne und den daraus resultierenden Schattenwürfen Daten entnehmen, sie mit spezifischen Ziffern versehen und erhalten Uhrzeiten.

Die Umwandlung analoger Daten in digitale Daten ist somit mit einem Informationsverlust verbunden, da zunächst festgelegt werden muss, welche Werte der Skala dargestellt werden sollen (Sampling). Nur diese ausgewählten Daten werden dann wiedergegeben (digitale Repräsentation).

So kann bspw. Musik in digitale Daten, also den binären Code 0 und 1, übertragen und dann von jeglicher Hardware umgesetzt werden, die digitale Informationen lesen und mit Hilfe entsprechender Software verarbeiten kann. So können Musikstücke über Online-Plattformen gestreamt oder heruntergeladen werden.

Diese digitalen Daten können

  • verarbeitet
  • kopiert
  • gespeichert
  • geteilt
  • konvertiert

werden und benötigen keine spezifische Hardware (bspw. Schallplattenspieler, Videorekorder, o.Ä.) und keine großen Speicherkapazitäten.

Take Home Messages
  • Digitalisierung meint die Umwandlung analoger Informationen in digitale Daten.
  • Digitale Daten werden im Binärsystem mit den Ziffern Null und Eins dargestellt.
  • Analoge Daten verlaufen kontinuierlich und lassen sich nicht eindeutig voneinander abgrenzen.
  • Digitale Daten sind diskret, also eindeutig voneinander abgrenzbar.
  • Die Umwandlung ist mit einem Datenverlust verbunden.

Das folgende Video »Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten« vom Projekt Digi4All von Albrecht et al. erläutert die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Daten und geht dabei bspw. auf den oben beschriebenen Informationsverlust ein:

Video: »Was ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen Daten«