Text: Medien.Begriffe
1.13. Verwendete Quellen
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, A. v. (Hg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 112-124.
Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. (2. Aufl.). Bern: hep Verlag. https://content-select.com/de/portal/media/view/5a79d64c-6a40-4eed-a6a9-1f8fb0dd2d03
Dudenredaktion (2023). Medium, das. In: Duden online, [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Medium_Vermittler
Heinz, J. (2023). Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 52 (gerecht – digital – nachhaltig), 191-216. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X
Herzig, B. (2023). Digitalität, Mediatisierung und Bildung – Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive. In: Aßmann, S./Ricken, N. (Hg.), Bildung und Digitalität, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 99-127. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_1
Hugger, K.-U. (2008). 2.1.2 Medienkompetenz. In: Sander, U. et al. (Hg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag, 93-99.
Initiative D21 (2022). Studie »21st Century Schools«. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen, Initiative D21, [online] https://initiatived21.de/studie-21st-century-schools-eltern-sehen-defizite-bei-der-digitalisierung-der-schulen/
Jörissen, B./Marotzki, W. (2009). Medienbildung. Utb, Bd. 3189, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jörissen, B. (2013). »Medienbildung« in 5 Sätzen, Education & Culture, [online] https://joerissen.name/medienbildung/medienbildung-in-5-satzen/
Kamin A.-M./Bartolles M. (2022). Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: theoretische und empirische Bedarfe an eine schulische Inklusive Medienbildung. In: Jungwirth, M. et al. (Hg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik 8. Münster: WTM-Verlag, 25-39.
Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. In: denk-doch-mal.de, Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft 02(18). https://doi.org/10.13140/RG.2.2.28438.04160
Koch, G. (2023). Digitalisierung aus kulturanalytischer Sicht. Forschungszugänge für die empirische Bildungsforschung. In: Aßmann, S./Ricken, N. (Hg.), Bildung und Digitalität, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 21-45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_1
Muuß-Merholz, J., Medienberatung Niedersachsen (2021). Das Medium des Pinguins – die blaue und die grüne Medienwelt, Youtube, [Video] https://www.youtube.com/watch?v=Z8O8Ls1R8lU
Medienberatung NRW (Hg.) (2020). Medienkompetenzrahmen NRW. (1. Aufl.). Münster/Düsseldorf, https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf
Palka, A. (2018). Digitalisierung gefährdet Millionen von Jobs – Welche besonders betroffen sind. In: Handelsblatt, [online] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/digitaletransformation/oecd-studie-zur-zukunft-des-arbeitsmarktes-digitalisierung-gefaehrdet-millionen-von-jobs-welche-besonders-betroffen-sind/21217278.html
Passig, K./Scholz, A. (2015). Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt. In: Merkur 69(11), 75-81.
Pross, H. (1970). Publizistik: Thesen zu einem Grundcolloquium. Neuwied: Luchterhand.
Simon, H.U./Ries, C. (2023). Digitalität, Vernetzung und Algorithmen. In: Aßmann, S./Ricken, N. (Hg.), Bildung und Digitalität, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 3-21. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30766-0_1
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29737
Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In: Hauck-Thum, U./Noller, J. (Hg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Berlin: Springer, 3-9. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_1
Statista. https://de.statista.com/themen/42/internet/
Tulodziecki, G./Herzig, B./Grafe, G. (2021). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Venus, J. (2009). Raumbild und Tätigkeitssimulation. Video- und Computerspiele als Darstellungsmedien des Tätigkeitsempfindens. In: Winter, G./Schröter, J./Barck, J. (Hg.), Das Raumbild. Bilder jenseits ihrer Flächen, München: Wilhelm Fink, 259-279.
Vuorikari, R./Kluzer, S./Punie, Y. (2022). DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for Citizens – With New Examples of Knowledge, Skills and Attitudes, Luxemburg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/115376