Video barrierefrei (Umsetzungshilfe)
Die Umsetzungshilfe Video barrierefrei fungiert als Unterstützung zur Checkliste Video barrierefrei. Die Reihenfolge der Aspekte und der Aufbau nach Kategorien stimmen überein.
Jeder Aspekt gliedert sich in der Umsetzungshilfe in drei Bereiche:
Unter der Überschrift "Was ist damit gemeint?" finden Sie eine ausführliche Beschreibung des abzuhakenden Aspektes. Der Bereich "Warum ist es wichtig?" beschreibt, welche Barrieren Sie mit dem jeweiligen Aspekt auflösen und für welche Personengruppen dies unerlässlich ist. Zuletzt finden Sie unter der Überschrift "Wie kann ich das umsetzen/prüfen?" eine ausführliche Anleitung zur Umsetzung, beziehungsweise Prüfung des jeweiligen Aspektes.
2. Videospur
2.5. Visuelle Informationen
Visuelle Informationen sind in Text und Bildform vorhanden.
Was ist damit gemeint?
Informationen sollten nicht nur visuell vermittelt werden, sondern auch in schriftlicher Form und durch Darstellungen wie Bilder, Grafiken, Diagramme oder Videos präsentiert werden. Text- und Bildinformationen werden somit ergänzend verwendet, um die Kommunikation und das Verständnis zu verbessern.
Warum ist es wichtig?
Es ist wichtig visuelle Informationen in Text- und Bildform bereitzustellen, um eine Informationsvermittlung an alle rezipierenden Personen zu gewährleisten. Nicht alle Personen haben die gleiche Art der Informationsverarbeitung. Einige Personen sind visuell orientiert und können Informationen besser verstehen, wenn sie sie sehen können. Durch die Kombination von Sprache, Text und Bild können Personen, die Schwierigkeiten haben, ausschließlich auf auditive Informationen zu vertrauen, den Inhalt besser verstehen und aufnehmen. Indem Sie visuelle Informationen wie Untertitel, Transkriptionen oder Bildbeschreibungen bereitstellen, wird gewährleistet, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernstilen den Inhalt des Videos verstehen können.
Wie kann ich es umsetzen/überprüfen?
Die Umsetzung von visuellen Informationen in Videos kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- Fügen Sie Bildmaterial, Grafiken oder Diagramme ein, die den gesprochenen Inhalt unterstützen oder veranschaulichen.
- Bildbeschreibungen einfügen: Wenn Bilder oder Grafiken im Video verwendet werden, sollten Bildbeschreibungen bereitgestellt werden, die beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist. Dies kann entweder als Untertitel oder als separate Beschreibungstexte erfolgen.