Passer au contenu principal
lightbox image
Si vous continuez à consulter ce site web, vous acceptez nos politiques :
  • Nutzungsbedingungen für OpenMoodle
Continuer
x
OpenMoodle
  • Accueil
  • Calendrier
  • Support und Hilfe
    E-Mail an den Support
    Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
  • Plattformen Universität Bielefeld
    eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld
    Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
  • Plus
Français ‎(fr)‎
Bosanski ‎(bs)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Hrvatski ‎(hr)‎ Lietuvių ‎(lt)‎ Polski ‎(pl)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎
Vous êtes connecté anonymement
Connexion
OpenMoodle
Accueil Calendrier Support und Hilfe Replier Déplier
E-Mail an den Support Webseiten eLearning/Medien Campus-Support
Plattformen Universität Bielefeld Replier Déplier
eKVV Zu Moodle PEVZ Universität Bielefeld Zoom Panopto TaskCards LinkedIn Learning
Tout déplier Tout replier

Blocs

Passer Table des matières

Table des matières

  • 1. Allgemeines
  • 2. Antragsprozess
  • 3. Das bedeutet für Lehrende konkret
  • 4. Für Lehrende relevante NTA-Maßnahmen
  • 5. Am Prozess beteiligte Personen
  • 6. Prozess des Nachteilsausgleichs am Beispiel der Universität Hamburg (UHH)
  • 7. Literatur zum NTA
  1. Materialpaket barrierefreie Lehre
  2. 3. Wissensdatenbank
  3. Nachteilsausgleiche verstehen

Nachteilsausgleiche verstehen

  • Livre
  • Imprimer tout le livre (S’ouvre dans une nouvelle fenêtre)
  • Imprimer ce chapitre (S’ouvre dans une nouvelle fenêtre)
  • Plus
Conditions d’achèvement

Diese Übersicht soll Ihnen als Übersicht zum Thema Nachteilsausgleiche (NTA) bei Studierenden dienen. Ziel ist es, Lehrenden transparent zu machen, wer an der Hochschule was mit diesem Thema zu tun hat, für welche Studierenden NTA wichtig sind und auch, was evtl. in Verantwortung der Lehrenden liegt. Aufgrund der Komplexität und individuellen Ausgestaltung der verschiedenen Bundesländer und Hochschulstandorte gibt es für manche Informationen nur wage Aussagen oder Verweise auf weiterführende Informationen.

Einführungsvideo der Uni Hamburg

7. Literatur zum NTA

Barrierefrei-Beratungsstelle der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (2019): Inklusive Lehre gestalten. Ein Leitfaden für Lehrende (PDF) S. 11ff.

Bauer, Jana Felicitas (2021): Nachteilsausgleich? Dazu wurde ich nicht informiert! Wissen, Erfahrungen und Informationsbedarfe von Hochschullehrenden zum Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen. In: Bohndick, C./ Bülow-Schramm, M./ Paul, D./ Reinmann, G. (Hrsg.): Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Springer VS: Wiesbaden.

Gattermann, Maike (12.03.2020): Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigung (PDF) Folie 59.

Gattermann, Maike (2018): Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen. Arbeitshilfe für Beratende. In: Deutsches Studentenwerk (DSW). Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) (Hrsg.) Hamburg (PDF) S. 45f.

Einführungsvideo der Uni Hamburg

Universität Hamburg (März 2022): Wie lassen sich Maßnahmen des Nachteilsausgleichs für Präsenz-Prüfungen auf digitale Prüfungen übertragen? Hinweise für Prüfungsausschüsse, Lehrende und Studienmanagement (PDF)

 
Vous êtes connecté anonymement (Connexion)
Politiques
Obtenir l’app mobile
Fourni par Moodle