2. Zu beachtende Aspekte

  • Den Studierenden zugewandt sprechen.

  • Pausen machen, um Mitschriften zu ermöglichen.

  • Vortrag/ Text logisch und nachvollziehbar strukturieren.

  • Kein Wissen voraussetzen, über das Lesende vielleicht nicht verfügen.

  • Wichtige Inhalte zu Beginn nennen.

  • Fokus auf Kernaussagen legen.

  • Inhalte explizit nennen.

  • Besonders relevante Inhalte wiederholen.

  • Inhalte veranschaulichen, z.B. durch Vergleiche oder Beispiele.

  • Sätze aktiv statt passiv formulieren, sodass sich Lesende direkt angesprochen fühlen.

  • Verben bevorzugen, wenig(er) Substantivierungen und Komposita verwenden.

  • Für gleiche Sachen gleiche Begriffe verwenden, also Synonyme vermeiden.

  • Fachvokabular nutzen, wenn nötig. Fachvokabular umgehen, wenn möglich.

  • Dialekte und überflüssige Fremd- und Füllwörter vermeiden.

In der Podcast-Folge „Barrieren für Autist_innen in der Kommunikation“ von Martin Schienbein finden Sie viele der genannten Punkte wieder.