Adaptive Lehrkompetenz

Adaptive Lehrkompetenz - was ist das?

Das verbindende Element für alle Bausteine (gemeint sind die einzelnen Lerneinheiten in diesem Kurs) ist das Konzept der adaptiven Lehrkompetenz.

Das adaptive Lehren bezeichnet eine Anpassung der Unterrichtsgestaltung an die individuellen Voraussetzungen der Lernenden durch die Lehrkraft. Ziel ist es, jedem Kind bzw. Jugendlichen einen persönlichen Zugang zum Lernen zu ermöglichen.

Adaptives Unterrichten verlangt sowohl konkrete Kompetenzen aufseiten der Lehrkraft, die gezielt gefördert werden können, als auch die Fähigkeit, spontan auf - teils widerstreitende - unterrichtliche Anforderungen zu reagieren. Demnach muss adaptive Lehrkompetenz mit einer Reflexionsfähigkeit einhergehen, die die diese Anforderungen abzuwägen hilft, um mögliche unterrichtliche Spannungsverhältnisse anhand der nötigen Kompetenzen bestmöglich auszubalancieren.

Das folgende Video erklärt das Prinzip des adaptiven Unterrichtens in englischer Sprache.
Sie können die Untertitelung selbst einschalten (automatisch erzeugt). Klicken Sie dafür auf den "CC-Button" und wählen Sie entweder einen englischen oder deutschen Untertitel aus (dafür müssen Sie das Video starten, dann erscheint die Schaltfläche am rechten unteren Rand).

Die Anpassungsleistung ist im Unterricht auf verschiedenen Ebenen angesiedelt:

Auf Makro-Ebene werden Inhalte, Methoden, Medien, Materialien, Sozialformen und Lernzeiten adaptiert.

Auf Mikro-Ebene werden Schüler:innen-Lehrer:innen-Interaktionen entsprechend gestaltet. Weiterhin werden eine Planungs- und eine Handlungsebene differenziert: Insbesondere Letztere verlangt eine spontane Reaktionsfähigkeit der Lehrkraft.

Beck et al . (2008) beschreiben vier Konstruktfacetten adaptiver Lehrkompetenz:

  • adaptive Sachkompetenz als reichhaltiges und flexibel einsetzbares Sachwissen
  • adaptive diagnostische Kompetenz, anhand derer die Lernvoraussetzungen der Schüler:innen zutreffend eingeschätzt werden,
  • adaptive didaktische Kompetenz für den gezielten Einsatz methodisch-didaktischen Wissens und
  • adaptive Klassenführungskompetenz zur Sicherstellung einer aktiven und fokussierten Lernzeit.
Ziel dieses Moodle-Kurses ist die Einführung in das Konstrukt der Adaptiven Lehrkompetenz und seine Anbindung an den inklusiven Fachunterricht.

Literatur

Beck, E. et al. (Hrsg.) (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster: Waxmann.