Inklusion und Sprachbildung

Wie lassen sich Sprachbildung und Inklusion gewinnbringend miteinander verknüpfen? Was sind Herausforderungen und Chancen dabei?

Leseauftrag

1a) Lesen Sie zum Einstieg bitte den Text von Rödel & Lütke, 2019: Hier geht es zum Text im PDF.

[Quelle: Rödel, L. & Lütke, B.  (2019). Sprachbildung im inklusiven Fachunterricht. In Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 81-88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.]

Falls der Link nicht funktionieren sollte, finden Sie den Text im entsprechenden Fachbuch (Zum Buch im PDF).

1b) Lesen Sie folgenden Text:

Inklusion und Sprachbildung
Wir verstehen Inklusion als multiprofessionell zu lösende und Sprachbildung als übergreifende Aufgabe, nicht als zielgruppenspezifische Konzepte. Innerhalb des Projekts FDQI-HU wird Sprachbildung also als immanenter Teil von Inklusion angesehen (Zur Website von FDQI-HU). 
Eine so gedachte, inklusive Sprachbildung (ISB) kann folglich nicht ohne die Erweiterung der eigenen fachlichen Perspektiven durch die anderer Arbeitsbereiche bzw. Disziplinen auskommen – und umgekehrt.
Es erscheint also langfristig unbedingt empfehlenswert, dass sich Sprachbildung und andere sich mit Sprache und sprachlichem Lernen beschäftigende Arbeitsbereiche verbinden und gemeinsam am Ziel eine durchgängigen Sprachbildung und sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung arbeiten. So kann es Schüler:innen mit diversen Ausgangslagen ermöglicht werden, möglichst gewinnbringend am Unterricht teilzuhaben und gemäß ihrer Voraussetzungen individuell gefördert zu werden.
  Die Grafik zeigt die Bezugsdisziplinen für inklusive Sprachbildung (ISB). ISB steht in der Mitte.

Alternativer Text zum Bild: Inklusive Sprachbildung ist verknüpft mit Sprachbildung, Inklusionspädagogik, Sprachheilpädagogik, Fachwissenschaft, Sprachtherapie, Fachdidaktik, Unterstützter Kommunikation, Schulpädagogik und weiteren, hier nicht näher benannten, Disziplinen.

Abbildung aus Rödel, L. & Simon, T. (2018). Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung – Einblicke, offene Fragen, Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Inklusion (1/2018). 

Aufgabe

Verfassen Sie zu den folgenden Fragen einen Beitrag im Forum "Verhältnis Inklusion und Sprachbildung" und kommentieren Sie zudem einen Eintrag Ihrer Kommiliton:innen.

  • Wie hängen Inklusion und Sprachbildung zusammen?
  • Welche Prozessmerkmale und Strukturelemente des Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen berührt die Sprachbildung?
  • Auf welche Weise kann die sprachsensible Gestaltung des Fachunterrichts zur Inklusion beitragen?
  • Welche Fragen und Ideen haben Sie zur Umsetzung von inklusiver Sprachbildung in Ihrem eigenen Unterricht?
Zuletzt geändert: Freitag, 10. Mai 2024, 10:50