Section outline

    • Bild Beschreibung

      Illustration

      Illustrationen haben ein weites Einsatzfeld: ob als für sich selbst stehendes Bild, als Spot-Illustration die einen Text unterstützt, als Wiedererkennungswert zum Beispiel in Form eines Logos oder eines Maskottchens, oder aber als Vorlage für 3D-Druck oder Stickmotive. 

      Die Schritte zur eigenen Illustration werden hier skizziert und beispielhaft an der Erstellung einer Spot Illustration erklärt.

      Wer nur einen Überblick über die Erstellung von Illustrationen bekommen möchte kann sich die auf dieser Ebene abgebildeten Informationen durchlesen. Personen, die sich einen tiefgehenderen Einblick in die Produktionsweise wünschen, raten wir, sich die Textseiten in den einzelnen Kategorien nacheinander durchzulesen. 

      Die Infrastruktur vor Ort ist im Raum B01-005a (BITS SPACE Design) im BITS SPACE.

      Dieser Kurs wird im Rahmen des Digital Learning Labs bereitgestellt. Bei Interesse an diesem und anderen Angeboten, wenden Sie sich gerne an folgende Adresse:

      BITS | eLearning.Medien

      Team Medienpraxis

      medienpraxis@uni-bielefeld.de

      Zurück zum DLL-Portal
    • Forum
      Sprechblasen
  • Eine Illustration ist ganz individuell und es gibt viele verschiedene Stile, Herangehensweisen und Einsatzzwecke. Daher ist es wichtig, sich in der Konzeptionsphase Zeit zu nehmen und sich vorab ausreichend Gedanken darüber zu machen.
    • Eine Illustration kann alleinstehend sein, oder als Teil eines größeren Projektes bestehen. Wie zum Beispiel als Teil eines (Animations-)Videos, eines Flyers oder Posters, einer PowerPoint Präsentation, oder aber als Stick- oder 3D-Druckmotiv und vieles mehr. Egal was das Endprodukt dabei wird, es gibt bei jedem Projekt ein Thema, zu dem gearbeitet wird. Dies sollte von vornherein feststehen.
      Bevor mit dem Projekt gestartet werden kann, ist die Festlegung eines Ziels das Wichtigste. Egal wie klein oder groß – am Anfang sollte ein Ziel definiert werden.
      Durch die genaue Eingrenzung einer Zielgruppe ergibt sich oft, welcher Stil für das Projekt am geeignetsten ist.
      Für das Projekt sollte vorab festgelegt werden, in welchem Zeitraum die Illustration fertig gestellt werden soll.
      Wo soll die Illustration veröffentlicht werden? Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf die Erstellung der Grafik und sollte daher vorab geklärt werden. Dabei ist es wichtig zu überlegen, ob eine Grafik rein digital verwendet werden soll, oder ob die Illustration für den Druck genutzt wird.
      Die Größe des Endproduktes und der Einsatzzweck/die Einsatzzwecke sind von Bedeutung. Ausführliche Informationen darüber gibt es hier.
      Wenn das Ziel und die Zielgruppe bestimmt sind, kann auf Grundlage dieser Informationen ein dem Projekt angepasster Stil bestimmt werden.
      Um sich für einen Stil zu entscheiden, oder sich Inspiration zu sammeln und Referenzbilder festzuhalten macht es Sinn, sich ein Moodboard anzulegen mit allen Unterlagen, die für das Look and Feel der Illustration wichtig sind.
      Mit dem Moodboard, dem festgelegten Stil und der Zielsetzung im Hinterkopf können erste Skizzen erstellt werden. Dabei sollte es eher um Quantität als um Qualität gehen. Lieber viele Ideen zu Papier bringen, um dann die Wahl aus verschiedenen Optionen zu haben.
    • Print oder Digital, Vektor oder Pixel
      Zielgruppe
  • In den meisten Fällen verläuft die Produktion einer Illustration nach diesen Schritten. Detailliertere Beschreibungen zu den hier kurz aufgeführten Schritten Skizzen erstellen, Dokument anlegen, Nachzeichnen und Farbblocken sind auf den untenstehenden Textseiten zu finden.
      • Referenzbilder suchen
      • mehrere Skizzen anlegen
      • vereinfachen & stilisieren

      Detaillierte Informationen die zu diesem Thema finden Sie hier.

      • Größe einstellen
      • Farbraum auswählen
      • Skizze importieren

      Detaillierte Informationen die zu diesem Thema finden Sie hier.

      • Anhand der Skizze Outlines erstellen

      Detaillierte Informationen die zu diesem Thema finden Sie hier.

      • Grundfarben festlegen
        • oder je nach Stil es bei Outlines belassen

      Detaillierte Informationen die zu diesem Thema finden Sie hier.

    • Skizzen erstellen
      Dokumente anlegen
      Nachzeichnen
      Farblocken
  • In die Phase der Postproduktion fallen beim Erstellen von Illustrationen alle noch anfallenden Nachbearbeitungen, auch bekannt als "Rendering". Dazu gehören zum Beispiel das hinzufügen von Texturen, Schattierungen und Lichteffekten, aber auch Verläufe oder Hintergründe. 

    Je nach Nutzungszweck können an dieser Stelle auch noch Logos oder Schriftzüge zu der Grafik hinzugefügt werden. 

      • Einfügen von Details
      • kann auch Texturen andeuten
        • z.B. vereinzelte Striche auf einer Farbfläche können dafür sorgen, dass das Element wie Fell oder Stoff aussieht, etc.
      • zuerst Globale Lichtquelle und ggf. sekundäre Lichtquelle ermitteln/festlegen
        • ist eventuell bereits durch das Bild festgelegt - wenn im Hintergrund eine Lampe ist, die Sonne zu sehen ist, es einen Kamin gibt, Licht reflektiert wird etc.
        • gibt es keinen Hintergrund der die Richtung des Lichts vorgibt kann selbst gewählt werden
      • Lichtquelle kann mit einem kleinen Icon für Sonne o.Ä. im Bild festgehalten werden, damit sich während der Bearbeitung immer wieder darauf berufen werden kann
      • überlegen, welche Objekte von anderen verdeckt werden und damit im Schatten liegen
      • auf Stellen, die direkt vom Licht getroffen werden Highlights setzen
      • Formen und Beschaffenheit der Elemente beim setzen der Schatten und Highlights bedenken
      • Texturen und Effekte wenn gewünscht hinzufügen
        • z.B. "Glow Effekte" um Lichtquellen herum
      • Texturen über das gesamte Werk oder über einzelne Teile legen
        • z.B. Papiertexturen um der Illustration einen vintage Look o.Ä. zu verpassen
      • nachträglich eine globale Anpassung der Farben vornehmen
      • Farbtemperatur verändern - wärmer oder kälter
      • Helligkeit und Dunkelheit und ggf. auch Kontraste anpassen
    • Lichtquellen
      Schattierungen
    • Der erste Schritt zur Veröffentlichung ist das Exportieren der Illustration. In den meisten Fällen wird als

      • png
      • jpg
      • pdf

      exportiert. Diese Formate sind fast überall kompatibel.

      Es hängt aber immer vom finalen Verwendungszweck ab, wie ein Bild am besten exportiert werden sollte.

      Beim Speichern als png und jpg gehen die Bearbeitungsfunktionen verloren, so dass immer eine Projektdatei aufgehoben werden sollte, damit später noch Änderungen vorgenommen werden können. Wenn die Datei in einem anderen Programm weiterbearbeitet werden soll, bietet es sich an als

      • .ai/.psd von Adobe
      • .tif wenn es eine Rasterdatei ist (pixelbasiert)
      • .svg oder .eps wenn es eine Vektordatei ist
      • oder als pdf

      zu speichern.

    • Export von Illustrationen
  • Dieser Abschnitt soll eine Übersicht über Nutzungsmöglichkeiten der Skills aus diesem Modul in anderen Modulen des BITS SPACE geben. Dies ist nur eine Liste von Beispielen, um zu inspirieren und eine Vorstellung zu geben, wo Illustrationen überall zum Einsatz kommen können.
      • Erstellung von Requisiten 
        • Namensschilder
        • Moderationskarten
      • Animationen
        • Einfügen von Grafiken oder Texten
        • Logoanimationen
        • Intro- und Outroanimationen
      • Gestaltung von Folien
        • Anfangs- und Endfolien
        • Gestaltung von (PP-)Folien für Lehrvideos
      • Entwicklung von Logos oder Coverbildern für Podcasts, Hörbücher o.Ä.

      Den Kurs Voice-Over finden Sie hier.

      Den Kurs Jingle-Produktion finden Sie hier.

      • Erstellung von 3D Objekten
      • Entwurf für Hintergründe
      • Konzeptskizzen
      • Erstellung von Assets für Games

      Den Kurs XR finden Sie hier.

      • Erstellung von 3D Objekten für den Druck
      • Entwurf von Stickmotiven

      Den Kurs zu 3D-Druck finden Sie hier.


      Den Kurs Stick-Kurs finden Sie hier.