BITS SPACE - Embroidery
Section outline
-
Am Anfang eines Produktionsprozesses steht die Konzeption. Als Hilfestellung zur Konzeption haben wir Stichpunkte formuliert, mit denen Sie sich beschäftigen sollten.
-
Für einen Stick benötigt die Stickmaschine eine Datei, aus der sie die nötigen Informationen entnehmen kann. Das Programm mit dem Stickdateien bei uns erstellt werden können heißt Embird. In Embird können Sie die Stickreihenfolgen einzelner Muster festlegen, Farbinformationen hinterlegen und detaillierte Vorgaben zu Sticharten machen. Anschließend kann aus der fertigen Datei ein Stick angefertigt werden. In kurzen Videoeinheiten lernen Sie, wie die Stickmaschine bedient wird, um ihr Stickprojekt umzusetzen.
-
Anders als bei anderen Produktionsverfahren, kann beim Stick nur noch bedingt nachbearbeitet werden. Sehen Sie diesen Schritt als eine Kontrolle der Qualität. Um die Qualität ihrer Arbeit zu beurteilen haben wir einige Punkte aufgeführt, die Sie überprüfen können.
-
Setzen Sie ihre Sticke entweder direkt auf Kleidung um oder fertigen Sie Patches zum aufbügeln oder aufnähen. Nutzen Sie die Stickmaschine, um Lehr- oder Lerngegenstände herzustellen. Fertigen Sie alternativ Elemente für Legetrick-Videos oder Requisiten für Filmaufnahmen. Wenn Sie Fragen zum Einsatz oder Ideen zur Umsetzung haben, sprechen Sie uns gern an.

Es sind verschiedene Rahmengrößen von verschiedenen Herstellern verfügbar. Vor Ort stehen folgende Rahmengrößen zur Auswahl: 60x40mm, 100x100mm, 180x130mm und 300x200 mm.



Wenn die Form über die Stickfläche oder der Objektübersicht in der rechten Seite angewählt wird, kann über Rechtsklick der Reiter "Generate Stiches" ausgewählt werden, um die Stiche für die definierte Fläche zu generieren. Sie können die Fläche über "Edit" auch noch einmal anpassen. Tipp: Beginnen Sie den Stick mit einer großen Grundform und arbeiten Sie sich so Schritt für Schritt von größeren Formen zu kleineren Details vor.
Tipp: Es empfiehlt sich eine Pull Compensation einzustellen (zwischen 0,3 und 0,5mm), um Lücken zwischen den Flächen zu verhindern. Die Richtung des Stichs kann z.B. unter der Funktion "Auto Column" definiert werden. Über die link und rechte Maustaste kann der Winkel des Stickmusters eingestellt werden. Die Funktion "Auto Column" übernimmt diese Funktion automatisch. Ist man zufrieden mit dem Objekt wird es zunächst als .eof-Datei abgespeichert. Danach kann das Objekt über den Reiter "Design" und "Compile and put into Embird Editor" in Embird importiert werden, wo es dann als .pes-Datei abgespeichert werden kann. Die Reihenfolge der einzelnen Objekte ist wichtig. Die Stickmaschine arbeitet sich von oben nach unten durch die Liste der erstellten Objekte. Soll beispielsweise auf Kreis auf einem Viereck gestickt werden, muss das Viereck in Embird über dem Kreis in der rechtsseitig angezeigten Übersicht liegen.