Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
OpenMoodle
Startseite
Support und Hilfe
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Zu Moodle
Plattformen Universität Bielefeld
eKVV
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Mehr
Deutsch (de)
Bosanski (bs)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Hrvatski (hr)
Lietuvių (lt)
Polski (pl)
Türkçe (tr)
Русский (ru)
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
Support und Hilfe
Einklappen
Ausklappen
E-Mail an den Support
Webseiten eLearning/Medien
Campus-Support
Zu Moodle
Plattformen Universität Bielefeld
Einklappen
Ausklappen
eKVV
PEVZ
Universität Bielefeld
Zoom
Panopto
TaskCards
LinkedIn Learning
Kursindex öffnen
"Dramen 1800-1900"
Kursfortschritt
Kursfortschritt
Abschlussbedingungen
Als erledigt kennzeichnen
Gruppenwahl und Funktionsweise
Gruppenwahl
Einführende Literatur
Tools der digitalen Zusammenarbeit
Kommentierte Hilfsmittel der Germanistik
Evaluation
Evaluation (Bis 10.02.2024 ausfüllen)
Historische Kontextualisierung
! Übersicht der Literatur zu diesem Kurs !
Literaturgeschichtliche Konstruktionen
Lernen und Erinnern: Das 19. Jahrhundert
Theaterkultur und Dramenliteratur
Übersicht Abgaben
Abgabe: Chronotopoi des Kurses
I. Friedrich Schillers „Maria Stuart“
Vor der Lektüre
Klassizistisches Drama
Figurenkonstellation
Poetik
Reflexions- und Lösungshinweis: Tragödienkonzeption
„Euripidische Methode“
Charakterdrama
Reflexions- und Lösungshinweis: Märtyrertragödie
Übersicht Abgaben
Figurenkonstellation
Streitgespräch zwischen Maria und Elisabeth
Maria Stuarts Tod als Märtyrertod im Sinne der Märtyrertragödien?
II. Johann Wolfgang Goethes „Faust I/II“
Vor der Lektüre
Faust I
Weltfahrt
Liebestragödie im Faust
Faust II
III. Heinrich von Kleists „Die Hermannsschlacht“
Vor der Lektüre
‚Die Germanen‘
Germanische Stämme in Kleists "Die Hermannsschlacht"
Handlungsstränge
Rolle der Protagonisten
Lösungs- und Reflexionshinweis: Germaniens Einheit
Übersicht Abgaben
‚Die Germanen‘: Beziehungsorganigramm
Die Handlungsstränge bei Kleist
Schriftlicher Beitrag zu Germaniens Einheit
IV. Christian Dietrich Grabbes „Napoleon oder Die hundert Tage“
Vor der Lektüre
Personal
Dramaturgie
Reflexions- und Lösungshinweis: Tragödienfrage
Inszenierung
Geschichte
Lösungs- und Reflexionshinweis: Drama und Geschichte
Übersicht Abgabe
Vergleich Grabbes Stücks mit dem Tragischen aus der aristotelischen „Poetik“
Argumentativer Text zum Geschichtsdrama
V. Georg Büchners „Woyzeck“
Vor der Lektüre
Dramenfragment
Handschrift und differenzierte Umschrift einer "Woyzeck"-Szene aus der Marburger Ausgabe
Lösungs- und Reflexionshinweis: ‚Offenes Drama‘ und ‚Dramenfragment‘
Soziales Drama
Intertextualität
Lösungs- und Reflexionshinweis: Dramenkonzeption in Georg Büchners „Woyzeck“
Übersicht Abgaben
‚Offenes Drama‘ und ‚Dramenfragment‘
Briefstellen markieren bei Büchner
Tabelle mit den inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Geschichten
VI. Johann Nestroys „Freiheit in Krähwinkel“
Volltext: Freiheit in Krähwinkel
Vor der Lektüre
Weitere Informationen zu Johann Nestroys „Freiheit in Krähwinkel“
Historischer Kontext
Kunstform
Lösungs- und Reflexionshinweis: Satire
Übersicht Abgaben
Nestroy: Sprachliche und thematische Gestaltung
Die Posse als Satire?
VII. Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“
Vor der Lektüre
Titelei und Wirkungsintentionen
Reflexions- und Lösungshinweis: Titelei-Vergleich
Gattungstradition und Dramenästhetik
Reflexions- oder Lösungshinweis: Elemente des Bürgerlichen Trauerspiels bei Hebbel
Bürgerliche Welt
Hebbel'sche Dramenästhetik
Übersicht Abgaben
Veränderungen durch die drei Titelvarianten
VIII. Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“
Vor der Lektüre
Naturalistisches Drama
Dialektalität
Milieu
Lösungs- und Reflexionshinweis: Milieu
Dramenschluss
Übersicht Abgaben
Charakterisierung der sozialen Situation
IX. Arthur Schnitzlers „Reigen“
Vor der Lektüre
Form
Lösungs- und Reflexionshinweis: Tanzform
Geschlecht und sozialer Status
Lösungshinweis: Geschlecht und sozialer Status
Sexualität
Skandal
Lösungs- und Reflexionshinweis: Interpretation der Karikatur
Übersicht Abgaben
Geschlecht und sozialer Status
Interpretation der Karikatur
Das Gesamtkunstwerk im 19. Jahrhundert
Abschluss: Kursübergreifende große Schreibaufgaben
Aufgabe 2: Bürgerlichkeit im Wandel. Milieu, Normen, Konflikte
Aufgabe 3: Formen und Formenwandel
Abgabe
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis zum Download