Digital Learning Lab - Off-Texte
Тематический план
-
-
Voice-Over-Aufnahmen
Ob für die Produktion von Erklärvideos oder Audio-Jingles – es gibt zahlreiche Medienformate, die ein Voice-Over erfordern. Für eine hochwertige Tonqualität können Voice-Over-Aufnahmen in unserer professionellen Sprachkabine gemacht werden. Unser Team unterstützt dabei den gesamten Produktionsprozess: von Tipps und Feedback beim Skripten, dem technischen Support bei der Aufnahme sowie einem Coaching beim Einsprechen. In diesem Kurs finden sich Informationen und Tipps rund um das Thema Voice-Over-Aufnahmen.
Dieser Kurs wird im Rahmen des Digital Learning Labs bereitgestellt. Bei Interesse an diesem und anderen Angeboten, wenden Sie sich gerne an folgende Adresse:
BITS | eLearning.Medien
Team Medienpraxis
Zurück zum DLL-Portal
-
-
Ein Text, der ausschließlich gehört und nicht gelesen wird, muss so formuliert sein, dass der Inhalt auf Anhieb aufgenommen und verstanden werden kann. Folgende Grundsätze sind dabei entscheidend:
-
Je nachdem, welcher Personenkreis angesprochen wird, sollte die Sprache an die Zuhörerschaft angepasst sein. Richtet sich ein Erklärvideo beispielsweise an Grundschulkinder, muss die Sprache eine andere sein als bei einem Video für Studierende.Für eine bessere Verständlichkeit sollte der Text klar und direkt formuliert werden. Jeder Satz sollte nur eine Information enthalten.Um das Gedächtnis der Zuhörerschaft nicht zu überfordern, sollten Sätze maximal einen Nebensatz enthalten, und Schachtelsätze sollten gänzlich vermieden werden.Die Verständlichkeit eines Textes wird durch eine sachliche, neutrale Beschreibung statt unnötig ausgeschmückter Sätze und variationsreicher Begriffe gefördert.„Wir schreiben, wie wir sprechen“, denn so kann man einem gesprochenen Text am besten folgen.Sind Fachwörter oder Abkürzungen in einem Text notwendig, sollten diese erklärt und einführt werden. Ansonsten sollte darauf verzichtet werden.Um das Skript auf seine Verständlichkeit hin zu überprüfen, kann es ratsam sein, sich ein Feedback von einer Person einzuholen, die den Inhalt nicht kennt.Erst durch das Stoppen der Zeit für den laut gesprochenen Off-Text lässt sich die Gesamtlänge eines Textes einschätzen.Durch das laute Vorlesen oder Vortragen des Skriptes lassen sich Stolpersteine finden.
-
-
Um sich beim Einsprechen eines Textes voll und ganz auf das Sprechen konzentrieren zu können, ist es ratsam, das Skript für die Aufnahme sprechgerecht aufzubereiten und auszudrucken. So kann das Skript abgelegt werden und muss nicht in der Hand gehalten werden.
-
Ein gut lesbares Schriftbild ist entscheidend dafür, dass der Inhalt eines Textes auf einen Blick erfasst werden kann. Damit es zu keinen ungewollten Pausen durch Umblättern der Seiten kommt, ist es wichtig, Zeilenumbrüche nur am Ende eines Satzes oder Absatzes einzufügen.Es kann hilfreich sein, bestimmte Satzbausteine oder Worte mit verschiedenen Farben zu markieren, um beim Einsprechen zu wissen, an welchen Stellen Betonungen liegen oder Pausen eingefügt werden sollen.
-
-
Unsere Stimme ist so einzigartig wie unser Fingerabdruck. Sie ist nicht nur Teil unserer Persönlichkeit, sondern auch das Instrument, mit dem wir mit unserem Gegenüber in Kontakt treten. Über unsere Stimme werden Informationen, Emotionen und auch unsere Haltung zum Inhalt und zur Zuhörerschaft transportiert. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem eigenen Instrument, unserer Stimme, vertraut zu machen.
-
Je nach Körper ist die Stimme und die entsprechende natürliche Stimmlage individuell verschieden. Die sogenannte Indifferenzlage ist unsere persönliche „Wohlfühl-Tonlage“: Hier ist unsere Stimme zu Hause. Erst diese individuelle Stimmlage ermöglicht authentisches, natürliches und entspanntes Sprechen. Wir verlassen unsere Indifferenzlage bei Aufregung, Lampenfieber, Nervosität, aber auch bei lautem Sprechen oder Ärger. Es gibt folgende einfache Übung, um die eigene Indifferenzlage zu finden:
An das eigene Lieblingsessen denken und ein „Mmmh“ machen oder Zustimmendes „Mhm“ beim Zuhören.
Um unseren Körper vor dem Einsprechen zu lockern und dadurch die Artikulation beim Sprechen zu verbessern, bietet sich ein kurzes Warm-up vor der Aufnahme an. Neben dem Aufsagen von Zungenbrechern oder dem Sprechen mit einem Kronkorken zwischen den Zähnen gibt es viele weitere einfache Übungen wie das Lippenflattern, Zungenschnalzen oder das Rollen des Buchstabens „R“, die unsere Aussprache verbessern können. Animationsvideo Warm UpAuch vor dem Mikro gibt es Aspekte, die für eine erfolgreiche Voice-Over-Aufnahme beachtet werden sollten.-
Da enge Kleidung einen gelösten Bauch-Becken-Raum verhindert, schränkt diese unsere körpereigenen Resonanzräume unnötig ein. Um Atemprobleme zu vermeiden und klar zu klingen, empfiehlt es sich, beim Sprechen vor dem Mikro locker sitzende Kleidung zu tragen.Eine lockere und aufrechte Körperhaltung ist die Grundlage für eine souveräne, kräftige Stimme. Die ideale Körperhaltung beim Sprechen ist aufrecht mit hüftbreit auseinander stehenden Beinen und leicht gebeugten Knien. Um während des Einsprechens diese aufrechte Körperhaltung beizubehalten kann es helfen, sich vorzustellen, wie ein Bindfaden durch die Wirbelsäule und den Kopf den Körper nach oben ziehen.Damit die Sprachqualität während einer Aufnahme nicht gemindert wird, ist es wichtig, auf einen frontalen, gleichmäßigen, ca. faustgroßen Abstand zum Mikrofon zu achten.Anstatt das Skript in der Hand zu halten, ist es besser, den ausgedruckten oder digitalen Text auf Augenhöhe anzubringen.Gegen einen trockenen Mund hilft ein gelegentlicher Schluck stilles, zimmerwarmes Wasser. So werden die Schleimhäute befeuchtet und ungewollten „Trockenheits-Schmatzgeräuschen“ vorgebeugt.
Es gibt zwei Faktoren, die für den „richtigen Ton“ eines Voice-Over entscheidend sind:-
Je nach angesprochener Zielgruppe eines Medienproduktes sollte vorab überlegt werden, welche Stimme - ob jung oder alt, hell oder tief, weiblich oder männlich - sich am besten für das Produkt eignet.Aber auch die Stimmgebung, also die Art und Weise des Sprechens, sollte zu den Inhalten und der angesprochenen Zielgruppe passen. Eine angemessene Sprechhaltung wird durch eine entsprechende Vortragsweise unterstützt, die weder zu monoton, noch übertrieben enthusiastisch klingt. Einer ruhigen, deutlichen und freundlichen Stimmgebung lässt sich in der Regel am besten folgen. Ein Lächeln lässt eine Stimme weicher und heller klingen.
Eine sinnvolle Betonung ist ein wesentliches Element der sprachlichen Kommunikation und beeinflusst sowohl die Bedeutung als auch die Effektivität des Gesagten. Die richtige Betonung eines Satzes ist aus mehreren Gründen wichtig:-
Betonungen in der Aussprache zeigen an, was wichtig ist. Sie sind sprecherische Hervorhebungen, die bestimmte Teile einer Aussage herausstellen und so die Aufmerksamkeit auf wesentliche Informationen lenken. Betonte Worte bzw. Halbsätze transportieren dabei den Hauptinhalt und heben diesen hervor.Betonungen helfen, die Aussage eines Satzes klar zu machen und Missverständnisse zu vermeiden. Unterschiedliche Betonungen können verschiedene Bedeutungen desselben Satzes hervorrufen. Je nachdem welches Wort, bzw. welcher Satzbaustein betont wird, kann die Aussage eines Satzes komplett verändert werden.
"Ich habe ihm das Geld gegeben." (Betonung auf "ihm" zeigt, dass nicht jemand anderem das Geld gegeben wurde.)
"Ich habe ihm das Geld gegeben." (Betonung auf "Geld" zeigt, dass es nicht etwas anderes war, das gegeben wurde.)
Betonungen tragen zur Übermittlung von Emotionen bei. Sie können anzeigen, ob jemand wütend, traurig, glücklich oder überrascht ist."Ich kann es nicht glauben!" (Erstaunen oder Unglauben)
"Ich kann es nicht glauben." (Zweifel)
Eine sinnvolle Betonung gibt einem Satz Struktur und Rhythmus, was dazu beiträgt, dass ein Text leichter verständlich und angenehmer zu hören ist. Das ist besonders in der Poesie und Rhetorik wichtig. Betonungen stellen außerdem Bezüge zwischen den verschiedenen Gedanken her, die in einem Text geäußert werden.Betonungen können subtile Bedeutungsnuancen vermitteln, die durch Worte allein nicht ausgedrückt werden können. Dies hilft dabei, die genaue Absicht oder den Kontext einer Aussage zu verdeutlichen.
"Er hat nur gesagt, dass er kommt." (Einschränkung auf das Gesagte)
"Er hat nur gesagt, dass er kommt." (Einschränkung auf das Sagen, nicht auf das Tun)
Überbetonung beeinträchtigen die Verständlichkeit und wirken unnatürlich. Für eine authentische und effektive Betonung ist es am besten, sich am alltäglichen Sprechen zu orientieren.
Pausen sind Spannungselemente mit einer ganz eigenen Qualität. Sinnvolle Pausen sind wichtig, weil sie ebenfalls zur Verständlichkeit eines Textes beitragen und die Kommunikation klarer, präziser und effektiver machen.-
Satzzeichen sind keine Vortragszeichen und sollten nicht automatisch als solche verwendet werden. Eine sinnvolle Pausensetzung richtet sich nach dem Sinn der Aussage, nicht nach den Satzzeichen, wie beispielsweise Kommas.Atempausen markieren oft das Ende eines Gedankens und bieten sowohl der sprechenden als auch der zuhörenden Person eine kurze Verschnaufpause. Staupausen hingegen steigern die Neugierde auf das, was als Nächstes kommt, und erhöhen somit die Spannung im Vortrag.Pausen helfen, den Satz in sinnvolle Einheiten zu gliedern. Dies erleichtert, den Inhalt beim Sprechen und beim Zuhören zu erfassen und zu verstehen.Ohne Pausen können Sätze verwirrend oder mehrdeutig sein. Richtig gesetzte Pausen minimieren die Gefahr von Missverständnissen.Pausen verleihen einem Satz Rhythmus und ermöglichen es, bestimmte Worte oder Phrasen zu betonen. Dies kann die Aussagekraft und den emotionalen Gehalt des Satzes verstärken.Beim Zuhören benötigen wir Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten. Pausen geben ihnen diese Zeit und erleichtern das Verständnis komplexer Ideen.In der gesprochenen Sprache sind Pausen ein natürlicher Teil der Kommunikation. Sie spiegeln nachdenkliche Momente und Atempausen wider, wodurch die Kommunikation authentischer und flüssiger wird.
Im Hochdeutschen gibt es einige Besonderheiten für die richtige Aussprache, eine davon ist die Aussprache der Silbe „-ig“. Diese muss entweder als [ç] (also als ch wie in ich) oder als [k].-
In Wörter wie „billig“, „richtig“, „lustig“, „Honig“ oder „König“ wird das „-ig“ als [ç] (ch) gesprochen.In Wörter wie „Richtigkeit“, „wichtigste“, „mutigste“, „Honigkuchen“ oder „winzigste“ wird das „-ig“ als [ç] (ch) gesprochen.In Wörtern wie Ludwig oder Hedwig wird das „-ig“ ebenfalls als [ç] (ch) gesprochen.In Wörter wie „inniglich“, „lediglich“, „ewiglich“ oder „königlich“ wird das „-ig“ für einen angenehmeren Klang als [k] gesprochen, um so zwei aufeinanderfolge [ç] (ch) zu vermeiden.In Wörter wie „einige“, „wenige“, „Könige“, „lustige“ wird das „-ig“ als [g] gesprochen.
Audiobeispiele
Das Wort „Königreich“ bildet eine Ausnahme, hier wird trotz des folgenden Konsonanten das „-ig“ als [k] gesprochen.
Um eine Over-Voice-Aufnahme für das finale Medienprodukt aufzubereiten, stehen in unseren Medienräumen leistungsstarke Workstations mit Creativ-Software zu Verfügung. Mit dieser kann die Aufnahme gekürzt, die Lautstärke angepasst, mit Effekten ausgestattet und in das gewünschte Zielformat exportiert werden. Bei der Bearbeitung sind folgende Schritte notwendig:-
Falls es bei einer Aufnahme zu unerwünschten Hintergrundgeräusche wie Rauschen oder Brummen gekommen ist, können diese mit speziellen Tools wie beispielweise einem Noise Gate entfernt werden. Die Klarheit einer Aufnahme kann durch den Einsatz eines Equalizers optimiert und damit die Verständlichkeit verbessert werden. Scharfe S-Laute können mit einem De-Esser reduziert werden.Unnötige Pausen, Versprecher und Atmer können nachträglich herausgeschnitten oder reduziert werden. Falls eine Audio-Aufnahme in einem Video zum Einsatz kommt, muss sie möglicherweise mit dem Bildmaterial oder anderen Audioelementen synchronisiert und abgestimmt werden.Bei einer Voice-Over-Aufnahme sollte es an keiner Stelle zu einem sogenannten Clipping (Übersteuerung) kommen, da dadurch eine Stimme verzerrt und das Hörvergnügen gemindert wird. Andererseits sollte sichergestellt sein, dass die Lautstärke der Aufnahme konsistent ist. Dies kann mit einem Kompressor erreicht werden. Durch die Normalisierung der finalen Audiospur wird die Lautstärke an dem gängigen Standard von z.B. -3 dB für den Spitzenpegel angepasst.Wenn die Voice-Over-Aufnahme mit Musik oder anderen Soundeffekten kombiniert wird, sollte die Stimme gut im Mix sitzen und weder zu laut noch zu leise ist. Dabei ist eine ausgewogene Balance entscheidend, sodass die Voice-Over klar und verständlich bleibt, ohne von anderen Audioelementen überdeckt zu werden.Vor dem finalen Export sollte die Aufnahme auf kleine Fehler wie Klicks oder Popplaute sowie fließende Übergänge kontrolliert werden. Durch das Probehören auf verschiedenen Geräten wie Kopfhörer und Lautsprecher wird sichergestellt, dass eine Voice-Over überall gut klingt.Alle Studierenden und Beschäftigten der Universität Bielefeld haben Zugriff auf das Angebot von LinkedIn-Learning. Die Anmeldung zum Angebot finden Sie hier. Auf LinkedIn-Learning finden Sie verschiedene Tutorials zum Thema Audioschnitt und Bearbeitung von Audiodateien:
Je nach Verwendungszweck können unterschiedliche Anforderungen an ein fertig produziertes Voice-Over gestellt werden. Dabei sollte die Qualität und die Dateigröße entsprechend des Verbreitungsweges angepasst werden.-
Die gängigsten Dateiformate für Audiodateien sind .wav und .mp3. Eine WAV-Datei ist unkomprimiert, das heißt, sie bietet die bestmögliche Qualität und ist für die meisten Produktionen zu empfehlen, da sie auch nachträglich noch viele Bearbeitungsmöglichkeiten bietet. Da dieses Dateiformat jedoch relativ viel Speicherplatz benötigt, kann es sinnvoll sein, eine Audiodatei in das komprimierte Dateiformat .mp3 zu exportieren. Damit keine hörbaren Verluste in der Tonqualität auftreten, sollte die Komprimierung nicht unter 320 kbit/s liegen.
Voice-Over-Aufnahmen können in ganz verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. In diesem Abschnitt finden sich ein paar Beispiele, wie Voice-Over-Aufnahmen in anderen Modulen des BITS SPACE genutzt werden können.
-
- In- und Outro
- Erzählungen in Dokumentarfilmen
- Off-Kommentare in Videos
- Übersetzung von fremdsprachigen Interviews oder Dialogen
- Erklärvideos und Tutorials
Den Kurs Talking-Head-Video finden Sie hier.
- Jingles
- Hörbücher
- Hörspiele
- Podcast-Moderationen
- Interviews
- Lehrmaterial und Audiobooks
- Online-Kurse und Webinare
- Spielanleitungen und Tutorials
- Charakterstimmen
- Erzähler*innenstimmen
Den Kurs Spiele zu XR finden Sie hier.
Den Kurs Spiele erstellen mit Bitsy (DE) finden Sie hier.
Den Kurs Spiele erstellen mit Bitsy (ENG) finden Sie hier.
Den Kurs Spiele erstellen mit Twine finden Sie hier.
Den Kurs Spiele erstellen mit GB Studio finden Sie hier.
- Schulungsvideos und Tutorials
Den Illustrations-Kurs Digital.Embroidery.Fab finden Sie hier.
Zur Vertiefung ins Thema „Professionelles Sprechen“ finden sich auf LinkedIn Learning ebenfalls empfehlenswerte Tutorials:
-