Abschnittsübersicht

    • Einführung

      Digitale und E-Prüfungen sind aus der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Vorteile, darunter Flexibilität, Effizienz und neue didaktische Möglichkeiten. Doch für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen können digitale Prüfungen erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Barrierefreiheit ist daher ein essenzieller Aspekt, um Chancengleichheit zu gewährleisten und allen Studierenden eine faire Teilnahme an Prüfungen zu ermöglichen.

      Dieser Selbstlernkurs vermittelt grundlegendes Wissen über barrierefreie digitale Prüfungen an Hochschulen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Vorgaben existieren, welche technischen und didaktischen Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit sorgen und wie Sie Prüfungen so gestalten, dass alle Studierenden – unabhängig von individuellen Beeinträchtigungen – gleichberechtigt teilnehmen können.

      Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, die zentrale Aufgabe einer inklusiven Bildung an Hochschulen umzusetzen. Eine fehlende oder unzureichende Barrierefreiheit kann nicht nur den Studienerfolg einzelner Studierender gefährden, sondern auch gegen rechtliche Vorgaben verstoßen. Durch dieses Kursangebot beginnend mit Hintergrundinformationen über Checklisten bis hin zu konkreten Nennungen von zuvermeidenden Barrieren erhalten Lehrende, Prüfungsverantwortliche und Hochschulmitarbeitende praxisnahe Anleitungen, um digitale Prüfungen fair und zugänglich zu gestalten. Zusätzlich enthält dieser Kurs einen Leitfaden, der gebündelt alle wichtigen Informationen sowie die Checklisten auf einen Blick bietet.

    • Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung von grundlegenden Informationen zur Barrierefreiheit in digitalen und E-Prüfungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

    • Hinweis: Das Bearbeiten, Speichern und Fortführen der Checkliste ist erst nach dem Login möglich. Nach dem Login müssen Sie sich noch selbst in den Kurs einschreiben. Den Reiter "selbst in den Kurs einschreiben" finden Sie am Anfang unter der Überschrift des Kurses.

      Hier finden Sie eine in Moodle erstellte Checkliste. In dieser können Sie abhaken, welche Punkte Sie zu möglichst barrierefreien E-Prüfungen bereits umgesetzt haben. Sie können das Abhaken der Punkte jederzeit fortführen.

    • Dieser Leitfaden beinhaltet nützliche Informationen zu digital barrierefreien E-Prüfungen und bietet als PDF-Dokument zum Download eine orts- und zeitunabhängige Nutzung.

    • Diese Fragensammlung enthält strukturiert alle wichtigen Fragen, die im gesamten Prozess bei der Durchführung von E-Prüfungen auftreten können und das Thema der Barrierefreiheit stets mitdenken.

    • Eine Auflistung, welche Barrieren bei der Erstellung und Durchführung von E-Prüfungen auftauchen können und welche Personen dadurch benachteiligt werden.

    • Universität Bielefeld
      Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
      Universitätsstraße 25
      33615 Bielefeld

      Inhalte: Kim Althoff, Michael Johannfunke, Dustin Matzel und Hakan Cetin.

      Kontakt: shuffle@uni-bielefeld.de, zab@uni-bielefeld.de

      Haftungshinweis:
      Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

      Copyright:
      Dieses Lernmodul steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberinnen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Kim Althoff, Michael Johannfunke, Dustin Matzel (Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)) und Hakan Cetin (PH Freiburg). Projekt SHUFFLE, Universität Bielefeld. Die Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lizenzierte Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.

      Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die das Projekt SHUFFLE gefördert hat.

      Stiftung Innovation in der Hochschullehre