Bölüm anahatları

    • In diesem Video stellen wir das Materialpaket vor und geben eine kurze Anleitung für die Nutzung des Kurses.

    • Einleitung

      Barrierefreie Lehre ist wichtig, um Studierenden unabhängig von ihren persönlichen Umständen ein Studium zu ermöglichen. Dabei umfasst barrierefreie Lehre sowohl technische als auch didaktische Aspekte. Das vorliegende Materialpaket soll Lehrende, wie Sie, mit wichtigen Tipps und konkreten Anweisungen unterstützen, ihre digitale Lehre barrierefreier zu gestalten.

      Den zentralen Kern des Materialpakets stellen die übersichtlichen Checklisten zu verschiedenen Aspekten der barrierefreien digitalen Lehre dar. Im ersten Abschnitt finden Sie Checklisten zur Erstellung von möglichst barrierefreien Dokumenten. Dazu gehören Word, PowerPoint, Excel und PDF. Im zweiten Abschnitt finden Sie Checklisten zur Planung von barrierefreier Lehre. Diese geben Informationen zu beispielsweise Vor- und Nachteilen bestimmter Lehrmethoden und hybrider Lehre und werden mit Good-Practice Beispielen veranschaulicht. Zusätzlich enthält unser Materialpaket eine Wissensdatenbank mit weiteren grundlegenden Informationen zu Themen rund um (digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre, welche sich im dritten Abschnitt befindet.

      Im vierten Abschnitt finden Sie die Umsetzungshilfen, die mit den Checklisten verlinkt sind und vertiefende Informationen zu den einzelnen Punkten sowie Anleitungen zur Umsetzung in den benannten Programmen bieten. Alle Checklisten und Umsetzungshilfen stehen im fünften Abschnitt auch als Download zur Verfügung.

      Unser Ziel ist es, Ihnen einen niederschwelligen Zugang zu dem komplexen Thema der digitalen Barrierefreiheit zu geben. 

      Ein Großteil der Materialien steht als Download zur Verfügung, sodass eine zeit- und ortsunabhängige Nutzung und ein flexibler Einsatz möglich ist.

      Nutzen Sie die konkreten und leicht umsetzbaren Hilfestellungen, um digitale Barrierefreiheit in der Lehre an Ihrer Hochschule voranzutreiben!

      Hinweis: Der Kurs steht auch in Englisch zur Verfügung: Material package accessible teaching | OpenMoodle

    • Hier finden Sie Hinweise zum Aufbau des Kurses, die Ihnen helfen können sich in diesem Kurs zurechtzufinden.

    • Das Forum dient in erster Linie dazu sich auszutauschen und seine Erfahrungen zu teilen. Hinterlassen Sie gerne Anregungen und Kommentare zum Kurs und dessen Inhalt. Gerne kann auch über neue Entwicklungen im Diskurs um zugängliche digitale Hochschullehre diskutiert werden.

  • Hinweis: Das Bearbeiten, Speichern und Fortführen der Checkliste ist erst nach dem Login möglich.

    Nutzen Sie zusätzlich zu den Checklisten die integrierte Barrierefreiheitsprüfung von Office, um bei der Erstellung eines Dokuments auf Barrierefreiheitsfehler hingewiesen zu werden. Beachten Sie jedoch, dass besonders didaktische Barrierefreiheitsfehler nicht angezeigt werden und eine Selbstprüfung benötigen.

  • Hinweis: Das Bearbeiten, Speichern und Fortführen der Checkliste ist erst nach dem Login möglich.

    • Inklusive digitale Lehre planen

      „Inklusive, digitale Lehre planen“ besteht insgesamt aus drei Checklisten. Die drei Checklisten sollen Sie bei der Planung inklusiver digitaler Lehre unterstützen. Die verschiedenen Gestaltungsaspekte sind in den Kontext des Semesters, des Seminars aufgegliedert und in der dritten Tabelle um Maßnahmen und Vorkehrungen zur Atmosphäre eines inclusive Classroom ergänzt. 

      Hinweis: Die drei Checklisten sind zur Bearbeitung jeweils einzeln als Fortschrittslisten in Moodle eingepflegt, jedoch gesammelt als ein Word-Dokument zum Dowload verfügbar.

    • Moodle

      Obwohl Moodle selbst nicht vollständig barrierefrei programmiert ist, ist es möglich, von Kursersteller*innen verursachte Barrieren zu beseitigen oder gar zu vermeiden. Wir haben Ihnen Informationen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihren eigenen Moodle-Kurs möglichst barrierefrei zu gestalten.

    • Video

      Neben klassischen Vorlesungsaufzeichnungen sind auch explizit mediendidaktisch aufbereitete Videoproduktionen, wie z.B Lehrvideos, Screencasts oder Erklärvideos zentraler Bestandteil der digitalen Hochschullehre geworden. Hier haben wir Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen diese Videoproduktionen barrierefrei zu gestalten.

  • Die Wissensdatenbank ist eine Sammlung weiterer Informationen zu relevanten Themen einer zugänglichen, digitalen Lehre. Dabei sind die Informationen so ausgewählt, dass sie für Sie – die Lehrperson – relevant sind. Gerade bei komplexen Themen, wie z.B. Nachteilsausgleichen, bedeutet das, dass auf einige Information lediglich verwiesen wird. An vielen Stellen wird auch die Wissensdatenbank mit Good Practice Beispielen gestützt, sodass der Übertrag auf Ihre eigene Lehre hoffentlich gut gelingen kann.

  • Die Umsetzungshilfen sollen Ihnen als Ergänzung für die Checklisten dienen. Sie finden dafür zu jedem Aspekt aus der jeweiligen Checkliste eine ausführliche Beschreibung was mit dem Checkpunkt gemeint ist, warum dieser für die Barrierefreiheit wichtig ist sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie der Aspekt umgesetzt bzw. geprüft werden kann. 

  • Um allen Bedarfen gerecht zu werden und eine zeit- und ortsunabhängige Nutzung zu ermöglichen, stehen die Dokumente auch zum Download bereit.

    • Universität Bielefeld
      Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
      Universitätsstraße 25
      33615 Bielefeld

      Inhalte: Judith Kuhlmann, Sarah Bergmann, Jule Günter, Christin Stormer

      Kontakt: shuffle@uni-bielefeld.de, zab@uni-bielefeld.de

      Haftungshinweis:
      Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

      Copyright:
      Dieses Lernmodul steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberinnen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Judith Kuhlmann, Sarah Bergmann, Jule Günter, Christin Stormer. Projekt SHUFFLE, Universität Bielefeld. Die Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter. Anders lizenzierte Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.

      Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die das Projekt SHUFFLE gefördert hat.

      Stiftung Innovation in der Hochschullehre